leicht
17,7 km
Goetheweg Ilmenau
leicht
28 km
Goetheweg von Weimar nach Großkochberg
schwer
20 km
Hexen-Stieg Etappe 3
Herrliche Aussicht auf Darmstadt und wiederkehrende Kunstaktionen prägen die Ludwigshöhe in der Nähe von Darmstadt
Start: | Parkplatz Böllenfalltor, Darmstadt |


leicht
5,5 km
Spaziergang durch den Ilmpark
Ein Rundgang durch den Ilmpark in Weimar mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten.
Start: | Stadtschloss Weimar |


leicht
3,4 km
Stadtrundgang durch Weimar
Literatur: Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832) gehört zu den bedeutendsten Dichtern der Weltliteratur. In Deutschland ist er der bekannteste Vertreter der Weimarer Klassik. Neben seinen literarischen Werken - Gedichte, Dramen und Prosa - hat Goethe naturwissenschaftliche Abhandlungen verfasst.
Goethe war reisefreudig und offen für Ortswechsel. Da er schon zu Lebzeiten als bedeutende Persönlichkeit galt, sind seine Lebensstationen und Reisen gut dokumentiert - man kann an vielen Orten seinen Spuren folgen. Die zentralen Stationen seiner Biographie sind sein Geburtsort Frankfurt am Main und Weimar, wo er von 1775 bis zu seinem Tod lebte.
Goethes Familie lebte im Haus am Großen Hirschgraben in Frankfurt, das heute als Museum zu besichtigen ist. Er verließ Frankfurt 1765 für Studienaufenthalte in Leipzig und Straßburg, kehrte aber immer wieder in seine Geburtsstadt zurück. In der Frankfurter Zeit entstanden die frühen Werke, die ihn mit einem Schlag berühmt machten: "Götz von Berlichingen" und "Die Leiden des jungen Werthers".
In Leipzig hinterließ Auerbachs Keller, den er später in seinem Faust-Drama verarbeitete, einen bleibenden Eindruck. Die Gaststätte findet man heute noch in der Grimmaischen Straße in der Leipziger Altstadt.
Die Weimarer Zeit, die auch der literarischen Epoche ihren Namen gibt, begann 1775. Goethe wurde zum Berater des Herzogs Carl-August von Sachsen-Weimar und übernahm verschiedene Regierungsämter. In Weimar sind zahlreiche Zeugnisse von Goethes Leben und Schaffen zu besichtigen. Goethes Wohnhaus am Frauenplan, heute Teil des Goethe Nationalmuseums, war schon damals ein Treffpunkt bedeutender Zeitgenossen, die den Dichter kennen lernen wollten. Noch heute ist das Haus am Frauenplan der zentrale Anziehungspunkt für Weimar-Besucher aus aller Welt. Als Wahrzeichen der Stadt gilt das Goethe-Schiller-Denkmal auf dem Theaterplatz.
Von Weimar aus unternahm Goethe immer wieder Ausflüge und Reisen, die bekannteste davon die zweijährige Italienische Reise (1786-1788) mit vielen prägenden Eindrücken, vor allem in der bildenden Kunst. In der späten Weimarer Zeit arbeitete Goethe am zweiten Teil des Faust, der erst nach seinem Tod veröffentlicht wurde. Goethe starb am 1832, sein Grab befindet sich ebenso wie Schillers Grab in der Weimarer Fürstengruft