Stadtrundgang durch Weimar

3,4km
Wandern / Walking
Schwierigkeit

leicht

Infos
Google Earth
GPS
Start: Stadtschloss Weimar Map24

Foto-Landkarte in separatem Fenster öffnen

Zur�ck: Kunst und Kultur allgemein

Panorama-Ansichten

Diese Route enthlt Verknpfungen zu Panorama-Ansichten von Deutschland-Panorama.
deutschland-panorama.de

Klicken Sie einfach auf die entsprechenden Verknpfungen im Text, um zum jeweiligen Panorama zu gelangen. Unterhalb des Panoramas finden Sie einen Link, der Sie direkt zurck zu dieser Beschreibung bringt.

Stadtfhrung Weimar

Der hier vorgestellte Stadtrundgang zeigt die Sehenswrdigkeiten der Weimarer Innenstadt im berblick. Man kann sich einen ersten Eindruck verschaffen und auswhlen, in welchem Gebude oder Museum man mglicherweise mehr Zeit verbringen will.

Der Stadtrundgang startet am Stadtschloss, einem klassizistischen Bau, der 1774 nach einem Brand errichtet wurde. Das Schloss war bis 1918 Residenz der Groherzge von Sachsen-Weimar-Eisenach. Seit 1923 wird ein groer Teil als Museum genutzt. Das Schlossmuseum stellt in ber 70 Rumen europische Malerei, Grafik und Plastiken aus.

Nrdlich des Schlosses, an der Ecke Kegelplatz / Marstallstrasse, steht ein gewaltiges Neorenaissancegebude, der Marstall. Es wurde 1873 nach den Plnen von Ferdinand Streichhan gebaut, um als Kurierpostamt und Hofstall zu dienen. Zwischen 1939 und 1945 wurde es als Gestapo-Gefngnis benutzt. Teile der dabei benutzten Gebude wurden 1997 abgerissen, spter wurden die Grundrisse als Erinnerungssttte wieder sichtbar gemacht.
Weimar Panorama Marstall

Eine Strasse weiter, in der Jakobsstrasse, steht das Kirms-Krackow-Haus. Es handelt sich dabei um ein reprsentatives Brgerhaus, eines der ltesten Huser der Stadt. Die Familien Kirms mit Hofkammerrat Franz Kirms, der mit der Heirat von Karoline Krackow fr den zweiten Namen sorgte, besa das Haus seit Anfang des 18. Jahrhunderts. Es wurde 1783-86 um zwei Geschosse aufgestickt und erhielt sein heutiges barockes Aussehen. Besondere Aufmerksamkeit verdient der gepflasterte Innenhof, der ber eine Toreinfahrt zu erreichen ist.
Weimar Panorama Kirms-Krackow-Haus

Der Weg fhrt dann zum Herderplatz.
Weimar Panorama Herderplatz
Neben der Stadtkirche, an der Ecke zur Jakobstrae, befindet sich das Alte Gymnasium. Das ehemalige Wilhelm-Ernst-Gymnasium ist das lteste Schulgebude Weimars. In dem 1716 erbauten Barock-Gebude waren Schriftsteller wie Carl August Musus und Johann Heinrich Vo als Lehrer ttig. Heute hat hier u.a. ein Lokalsender seinen Sitz.

Die Stadtkirche St. Peter und Paul wurde 1498 als gotische Hallenkirche erbaut, zwischen 1734 und 1745 erfolgte ein barocker Umbau. Die Kirche ist eher unter dem Namen Herderkirche bekannt, in Erinnerung an die Zeit, in der Johann Gottfried Herder hier als Generalsuperintendent und Oberpfarrer ttig war. In der Kirche befindet sich ein dreiflgeliges Altargemlde von Lucas Cranach d..

Hinter der Stadtkirche steht das barock gestaltete Herderhaus, auch heute noch Sitz des Superintendenten. Herder wohnte hier mit seiner Familie von 1776 bis zu seinem Tod. Der Garten hinter dem Haus ist nach Herders Vorstellungen gestaltet, rekonstruiert nach Herders Briefen und Gedichten sowie einem alten Stadtplan.

Das Herder-Denkmal ist das erste, das den Klassikern in Weimar errichtet wurde. Ganz Deutschland hatte Geld fr die Errichtung zum 100. Geburtstag Herders im Jahr 1844 gesammelt. Das Denkmal konnte jedoch erst mit sechsjhriger Versptung aufgestellt werden.

In der Rittergasse findet man den Donndorfbrunnen, der eine Mutter darstellt, die mit ihren zwei Kindern Wasser holt. Der Brunnen wurde vom Bildhauer Adolf Donndorf gestiftet, der in Weimar 1835 geboren wurde. Weitere Werke Donndorfs in Weimar sind das Reiter von Carl August und das Portrait-Medaillon am Grab der Frau von Stein. Ebenso schuf er die Bach- und Luther-Denkmler in Eisenach, das Goethedenkmal in Karlsbad und das Burschenschaftsdenkmal in Jena.
Weimar Panorama Rittergasse

Die nchste Station der Stadtfhrung ist die Kunsthalle am Goetheplatz. Vor dem ersten Weltkrieg wurden hier Werke von Monet, Czanne, Gaugin und Rodin ausgestellt, damals z.T. umstrittene moderne Knstler. Auch heute wird zeitgenssische Kunst gezeigt. Die Kunsthalle ldt auerdem zu Konzerten und Diskussionsveranstaltungen ein.

Nah am Goetheplatz liegt der Unesco-Platz mit der Weimarhalle, die heute ein modernes Kultur- und Kongresszentrum ist und 1.200 Gsten Platz bietet. Der Weimarhallenpark schliet sich direkt an. Der Schwanenseeteich in diesem Park war zu Goethes Zeiten eine beliebte Eislaufflche. Am sdwestlichen Ende des Parks befindet sich das Familiengrab von Friedrich Justin Bertuch, aus dessen ffentlich zugnglichen Garten der Park entstanden ist.

Die Fhrung geht weitere sdlich zum Theaterplatz. Hier steht vor dem Deutschen Nationaltheater das Wahrzeichen Weimars, das Goethe-Schiller-Denkmal. Das 1857 enthllte Bronze-Denkmal zeigt die beiden Dichter als Freundespaar. Es wurde vom Bildhauer Ernst Rietschel entworfen und in der Kniglichen Gieerei in Mnchen gegossen.

Das Deutsche Nationaltheater wurde in seiner heutigen Form 1907 erffnet und nach schweren Schden im Zweiten Weltkrieg 1948 mit dem "Faust" wiedererffnet. Es gehrt zu den renommiertesten Spielsttten Deutschlands. Unter dem Leiter Johann Wolfgang von Goethe war es frher das Hoftheater Weimar. Seit 2008 ist es nun das Thringer Staatstheater, zusammen mit der Staatskapelle.

Am Theaterplatz liegt auch das Bauhaus-Museum. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das Staatliche Bauhaus. Das Museum zeigt eine Kollektion mit ca. 10.000 Exponaten der Bauhaus-Knstler, z.B. 160 Designklassiker, die Walter Gropius 1925 den Staatlichen Kunstsammlungen bergeben hat.

Ebenfalls am Theaterplatz, mit Hauptfront zur Schillerstrae, befindet sich das 1767 errichtete Wittumspalais. Hier residierte Herzogin Anna Amalia 33 Jahre lang, nachdem sie ihre Regierungsgeschfte an ihren Sohn Carl August bergeben hatte. Im Wittumspalais sammelten sich die Weimarer Intellektuellen um Anna Amalia, es wurde damit zu einer Erinnerungssttte des Klassischen Weimar.
Weimar Panorama Wittumspalais

In der Schillerstrae findet man Schillers Wohnhaus, das einzige Gebude, das aus der Entstehungszeit dieser Strae erhalten ist. Friedrich Schiller hat das Haus 1802 erworben und sich damit den lang gehegten Traum vom eigenen Haus erfllt, den er jedoch nur 3 Jahre bis zu seinem Tod 1805 genieen konnte. Das 1988 eingeweihte Schiller-Museum schliet sich direkt an, es dient heute als Zugang zum historischen Schillerhaus.
Weimar Panorama Schillerhaus

Nicht weit entfernt von Schillers Wohnhaus ist Goethes Wohnhaus am Frauenplan zu finden, bereits zu Goethes Lebzeiten eine berhmte Adresse. Goethe hat das Haus, das heute Teil des Goethe Nationalmuseums ist, 1782 bezogen. Das Haus am Frauenplan, in dem Goethe ber 50 Jahre lebte, ist heute ein zentraler Anziehungspunkt fr Weimar-Besucher aus aller Welt.
Weimar Panorama Goethehaus

Das Goethehaus am Frauenplan verfgt auch ber einen Garten, der fr Besucher offensteht. Nicht zu verwechseln mit Goethes Garten und Gartenhaus im Ilmpark.
Weimar Panorama Goethes Garten

An der Westseite des Marktplatzes befindet sich das Weimarer Rathaus. Der 1583 ursprngliche Bau ist 1837 niedergebrannt; das heutige Gebude stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Im Rathaus-Turm ist ein Glockenspiel aus 35 Meissner Porzellanglocken, das in den Sommermonaten regelmig erklingt.
Weimar Panorama Markt

Auf der gegenberliegenden Seite des Marktplatzes steht das Cranachhaus, eines der bedeutendsten Renaissance-Huser Thringens. Das Haus ist nach Lucas Cranach d.. benannt, der 1552 nach Weimar kam und in diesem Haus sein Atelier hatte.
Weimar Panorama Lucas-Cranach-Haus

Sdstlich des Marktplatzes liegt der heutige Platz der Demokratie, frher Frstenplatz. Hier steht das Carl-August-Denkmal vor dem Frstenhaus. Es wurde 1875 zum 100. Regierungsjubilum des Herzogs eingeweiht. Carl-August war ein Frderer von Kunst und Wissenschaft; er holte Goethe, Schiller, Wieland und Herder nach Weimar und machte seinen Regierungssitz damit zum Zentrum der Klassik. Das Frstenhaus ist ein Verwaltungsbau von 1770. Herzog Carl August residierte hier mit seiner Gemahlin, der Herzogin Louise, fast 28 Jahre lang. Heute befindet sich die Hochschule fr Musik in dem klassizistischen Gebude.
Weimar Panorama Hochschule fr Musik

Als Haus der Frau von Stein ist das Gebude am Ackerwand bekannt, in dem Goethes langjhrige Gefhrtin Charlotte von Stein wohnte. Der intensive Gedankenaustausch zwischen Goethe und Frau von Stein nahm ein Ende, als Goethe sich fr seine Lebensgefhrtin Christiane Vulpius entschieden hatte.
Weimar Panorama Haus der Frau-von-Stein

Am Platz der Demokratie ist auerdem die Herzogin Anna Amalia Bibliothek zu finden. Das ehemalige Grne Schloss wurde 1761-66 zur Bibliothek umgebaut. Goethe hatte 38 Jahre lang die Oberaufsicht ber die Bibliothek, die zu seinem Tod zu den grten Deutschlands gehrte. Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist heute eine bedeutende Forschungssttte mit wertvollen Erstausgaben der deutschen Klassiker, mittelalterlichen Handschriften und seltenen Drucken. Berhmt ist der historische Rokokosaal. Der Brand von 2004, bei dem rund 50.000 wertvolle Bcher und zahlreiche Gemlde vernichtet wurden, ist nicht nur fr Weimar eine groe Katastrophe.
Weimar Panorama Anna-Amalia-Bibliothek

In nrdlicher Richtung, am Grnen Markt, liegt das Gelbe Schloss. Es ist nach der ursprnglichen Fassadenfarbe benannt. Das Gebude wurde fr Herzogin Charlotte Dorothea Sophie, der Gemahlin von Herzog Johann Ernst, errichtet.

Genau in die andere Richtung, also nach Sden, erstreckt sich der Ilmpark, zunchst entlang der Marienstrasse, dann der Belvedere Allee. Die Marienstrasse fhrt entlang der berhmten Gebude, dem Van-de-Velde-Bau und dem Bauhaus-Hauptgebude.
Weimar Panorama Bauhaus-Universitt

Gegenber, am Ilmpark,steht das Haus des Komponisten und Virtuosen Franz Liszt, der im 19. Jahrhundert zeitweise in Weimar lebte und zehn Jahre lang das Hoftheater als Operndirektor gefhrt hat.
Weimar Panorama Wohnhaus von Franz Liszt

Ein Besuch auf dem Historischen Friedhof schliet die Stadtfhrung ab. Der Eingang befindet sich am Poseckschen Garten. Der Friedhof ist eine Parkanlage mit altem Baumbestand. Touristischer Anziehungspunkt sind die zahlreichen Begrbnissttten berhmter Persnlichkeiten, vor allem aus dem klassischen und nach-klassischen Weimar. In der Frstengruft befinden sich die Grber von Goethe und Schiller. Die Grber ihrer Weggefhrten, darunter Johann Peter Eckermann, Charlotte von Stein, die Familie Wieland und zahlreiche andere Berhmtheiten, finden sich ebenfalls auf dem Historischen Friedhof.