Goetheweg Ilmenau

17,7km
Wandern / Walking
Schwierigkeit

leicht

Infos
Google Earth
GPS
Start: Ilmenau

Zurück: Literatur: Johann Wolfgang von Goethe

Goethe in Ilmenau

Goethe kam 1776 zum ersten Mal nach Ilmenau, nur kurz, nachdem er überhaupt von Frankfurt nach Weimar gezogen war. Seine Aufgabe war die Aufklärung eines schweren Brandunglücks und die Besichtigung verfallener Bergwerksanlagen. Er war 28 mal in Ilmenau, aber nicht nur zu Dienstanlässen, sondern auch, weil es ihm die Umgebung, die unberührte Natur, angetan hatte. Sie inspirierte ihn zu allerlei Zeichnungen und Briefen. Ebenso enstanden dort naturwisssenschaftliche Studien.

Leider steht Ilmenau auch für tragische Ereignisse, denn Goethe steckte Jahre voller Arbeit in die Sanierung der Bergbauanlagen. Zunächst erfolgreich, doch 20 Jahre nach der ersten Besichtigung brach ein Stollen und alle Anlagen wurden überflutet. 17 Jahre benötigte Goethe, um sich davon zu erholen und besuchte die Stadt in dieser Zeit nicht. Später fasste er einmal seine Erfahrungen so zusammen: Ilmenau hat mir viel Zeit, Mühe und Geld gekostet, dafür habe ich aber auch etwas gelernt und mir eine Anschauung der Natur erworben, die ich um keinen Preis umtauschen möchte.". Goethe schrieb auch ein Gedicht namens Ilmenau.

Goetheweg

Der Goethewanderweg beginnt am Markt in Ilmenau. Hier steht das Amtshaus, in dem Goethe wohnte und arbeitete. Heute gehört es zum Stadtmuseum von Ilmenau. Vom Markt führt der Weg am Friedhof und Zechenhaus vorbei in den Wald hinein.
Eine Zwischenstation mit sehr schöner Aussicht ist die Schutzhütte Schwalbenstein. Eine Einkehr ist kurze Zeit später in der Waldgaststätte Schöffenhaus möglich. Der Wanderweg führt dann ins Tal nach Manebach, wo man sich bereit für den Aufstieg zum 861m hohen Kickelhahn machen sollte.
Weitere Stationen der Wanderung sind das Jagshaus Gabelbach, das ein Museum zu Goethes naturwissenschaftlichen Studien beherbergt, dann die Hirtenwiese, das Schortetal, der Knöpfelstaler Teich und das Finstere Loch. Über den letzten Aufstieg zum Gasthof Auerhahn wandern wir schließlich nach Stützerbach, wo die Wanderung am Goethemuseum endet.