Zurück: Astronomie
"Mein Vater Erklärt Mir Jeden Sonntag Unsere Neun Planeten"
Viele kennen diese Eselsbrücke, die dazu dient, sich die Namen der Planeten unseres Sonnensystems zu merken, noch aus der Kindheit: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto.
Die Entfernungen zwischen den Planeten sind hingegen nicht so leicht zu merken. Sie sind noch nicht mal ganz leicht zu erfassen, wenn man sie niedergeschrieben sieht, denn die Entfernungen sind einfach unvorstellbar groß.
Planetenwege, von denen es so einige in Deutschland gibt, dienen vor allem dem Zweck, diese Größenordnung besser begreifbar zu machen, indem für jeden Planeten eine Station maßstabsgetreu in einen Weg
eingebaut wird. Läuft man fast 1 km von Neptun zu Uranus, aber nur 20 Meter von Erde zur Venus, dann bekommt man eine Ahnung von den Verhältnissen.
Planetenweg Heppenheim
Der Planetenweg Heppenheim hat eine Länge von 2,6 km. Diese Strecke steht für 5900 Millionen km tatsächlicher Entfernung von Pluto zur Sonne.
Die Planeten sind auf dem Weg durch Informationstafeln gekennzeichnet.
Los gehts mit dem Pluto in der Straße "Kleine Bach 3". Von dort wandern wir in die Weinberge Richtung Starkenburg, und legen etwa 150 m Höhenmeter zurück, bis wir bei der Sonne ankommen. Diese ist passenderweise an der Sternwarte postiert, die den Weg ins Leben gerufen hat.
Der Weg bietet einige schöne Aussichten, und nach dem Erreichen der Sonne sollte man den Weg einfach noch etwas weiter laufen. Es locken weitere Aussichten und die Starkenburg, das Wahrzeichen Heppenheims und der Region.
Kostenlose Wanderkarte
Eine kostenlose Wanderkarte des Gebiets um Heppenheim gibt es auf der Seite Erlebnispfad Wein und Stein. Die Karte kann auf Din A4 ausgedruckt werden und enthält die eingezeichneten Routen für den Planetenweg Heppenheim, den Erlebnispfad Wein und Stein und den Laternenweg durch Heppenheims Altstadt.