leicht
4,6 km
Wallfahrtskirche Wieskirche
(1983): Wallfahrtskirche "Die Wies"
Am 14. Juli 1738 ereignete sich für die Bäuerin Maria Lory etwas ganz besonderes, sah sie doch Tränen an einer Figur des "Gegeißelten Heilands". Diese Kunde erreichte die Gläubigen und kleinere Wallfahrten, hin zum Bildnis des Heilands, nahmen ihren Anfang. Im Jahre 1740 wurde eine kleine Feldkapelle errichtet, welche die wallfahrenden Gläubigen schon bald nicht mehr zu fassen vermochte. Diese kleine Kapelle ist noch heute nahe der Kirche zu bewundern. Unter der Leitung von Abt Marinus II. Mayer begann 1745 der Bau der heutigen Wieskirche. Der berühmte Architekt Dominikus Zimmermann und sein, als Hofmaler des bayerischen Kurfürsten bekannt gewordener Bruder Johann Baptist erschufen ein solch einzigartigartiges Meisterwerk im Stile des Rokoko, dass die deutsche UNESCO - Kommission die Wallfahrtskirche 1983 zum Weltkulturerbe erklärte.
Im Jahre 1754 vollendeten die Brüder Zimmermann den Bau der Wieskirche und bis heute gilt diese mit ihren reichhaltigen, ja beinahe verschwenderisch anmutenden Stuckverzierungen und Deckengemälden als das vollendetste Kunstwerk des bayerischen Rokoko. Sollte die Kirche 1802 im Zuge der Verweltlichung kirchlicher Güter unter Napolèon Bonapartes eigentlich versteigert und anschließend abgerissen werden, retteten Ortsansässige den christlichen Wallfahrtsort durch Bittschriften und persönliche Opfer und ermöglichten den Gläubigen somit weiterhin die Gotteserfahrung durch das Ansehen dieser wunderschönen und einzigartigen Stätte künstlerischen Wirkens.
Ihre innerliche Lebendigkeit bezieht die Wieskirche nicht nur durch die sichtbare Meisterhaftigkeit menschlicher Schöpferkraft. nach der Wiedereröffnung dieses, vollkommen zu Recht als Weltkulturerbe bezeichneten Gebäudes und vorangegangener Restaurierung im Gesamtwert von 10,6 Millionen DM, besuchen heute über eine Million Menschen die Wallfahrtskirche. Regelmäßige, kunstvolle Kirchenkonzerte und Veranstaltungen zum Gedächtnis an die Kirchweih und die Entstehung der Wallfahrt beleben auch weiterhin diesen Ort des Glaubens in der Gemeinde Steingaden in Bayern.