leicht
3,4 km
Stadtrundgang durch Weimar
(1996): Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar und Dessau
Bauhaus
Das Bauhaus ist Deutschlands bedeutendste Schule für Architektur, Design und Kunst im 20. Jahrhundert. Das Institut wurde 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründet und bestand bis 1933. Das "Staatliche Bauhaus" war von Walter Gropius als eine Arbeitsgemeinschaft konzipiert, in der Künstler und Handwerker gemeinsam den "Bau der Zukunft" gestalten. Dabei sollten sich alle Künste mit Funktionalität in idealer Einheit verbinden. Die Vision wurde mit neuen Formen umgesetzt, die sich stilprägend in der Architektur durchsetzte und das moderne Design begründete. Gropius konnte bedeutende Künstler wie Lyonel Feininger, Paul Klee und Wassily Kandinsky und Oskar Schlemmer als Lehrer für das Bauhaus gewinnen.
UNESCO Weltkulturerbe
Das "Musterhaus am Horn" in Weimar war das erste Projekt, in dem der Stil der "Neuen Sachlichkeit" der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Das 1923 gebaute Versuchshaus wurde 1996 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt und in die Denkmalliste der Vereinten Nationen aufgenommen. Im Weimarer Stadtbild finden sich ansonsten nur wenige Spuren des Bauhauses. Der moderne Stil und die gesellschaftlichen Ambitionen der Schule blieben den Weimarern fremd. Die Schule wurde angefeindet und zog 1925 nach Dessau um. Die Tradition des Bauhauses setzt heute die Bauhaus-Universität in Weimar fort; eine umfangreiche Sammlung von Werken und Arbeitsdokumentationen ist im Bauhaus-Museum zu besichtigen.
Dessau
In Dessau wurde 1926 das von Gropius entworfene Bauhaus-Gebäude eingeweiht, es gilt heute als beispielhafter Bau der klassischen Moderne. In der Nähe des Bauhauses finden sich die Meisterhäuser, die Gropius für die Bauhaus-Lehrer, die sogenannten "Meister", baute. Sie waren als Musterhäuser für modernes Wohnen konzipiert.
Berlin-Steglitz
1932 musste das Bauhaus erneut umziehen, diesmal nach Berlin-Steglitz. 1933 wurde das Institut von den Nationalsozialisten zur Selbstauflösung gezwungen. In Berlin dokumentiert heute das Bauhaus-Archiv/Museum die Bauhaus-Geschichte. Das Museumsgebäude selbst ist ein Spätwerk von Walter Gropius. Es wurde 1976-79 in Berlin errichtet und ist heute eines der Wahrzeichen der Stadt.