Android Outdoor Smartphones: Sony Ericsson Xperia Active und Motorola Defy+
Montag, 7. November 2011 | Autor: froutes
Obwohl Gorilla-Glas und stabile Gehäuse (z.B. mit Kevlar-Fasern wie beim neuen Motorola Razr) Einzug in die Smartphone-Welt gehalten haben, sind richtige Outdoor-Smartphones noch dünn gesäht.
Motorola hat mit dem Defy die Vorreiterrole übernommen und schickt mit dem Defy+ schon den Nachfolger ins Rennen. Sony Ericsson kontert mit dem Xperia Active, und Samsung schickt sich an, die erfolgreiche Galaxy-Reihe mit dem Galaxy XCover zu ergänzen. Leider ist letzteres noch immer nicht lieferbar, so daß wir hier das Xperia Active und das Defy+ mal genauer unter die Lupe nehmen.
Fangen wir mit Größe und Gewicht an. 92×55 mm beim Xperia Active bringen ein 3″ Display unter, 107×59 mm beim Defy+ ein 3,7″ Display. Das ist 1,5cm Unterschied in der Höhe, die aber auch voll dem Display des Defy+ zugute kommen. Dieses bringt dann auch die hochauflösenden 854×450 Pixel mit, während das Xperia Active sich auf 480×320 beschränkt.
Das Xperia Active ist mit 16,5 mm ein wenig dicker als das Defy+ mit 13,4mm, dafür wiederum minimal leichter (110g ggü. 118g).
Verwöhnt durch Iphone und Samsung Omnia 7 war ich sehr skeptisch, was die geringe Auflösung des Xperia Active angeht. Daher war ich angenehm überrascht, daß sich diese Auflösung in keinster Weise negativ bemerkbar macht, ich hätte es schlicht nicht vermutet, wenn ich nicht die technischen Daten gelesen hätte.
Die Displaygröße ist hingegen gewöhnungsbedürftig. Damit wird das Xperia Active polarisieren: für die einen ist so ein schnuckeliges kleines Smartphone das Kaufkriterium, für die anderen das KO-Kriterium.
Für mich käme es lediglich als Zweit-Telefon für Sport und Wandern in Frage.
Das Defy+ ist für mich geradezu der ideale Kompromiß zwischen zu kleinem Display und zu hohem Gewicht. Das Display nutzt die Gehäusefläche sehr gut aus und das Gerät ist immer noch sehr leicht. Das Samsung Omnia 7 beispielsweise ist nochmals 1,5 Zentimeter länger und 20gr schwerer, um 0,3″ mehr Bildschirmdiagonale hinzubekommen (und hat nicht mal den Outdoor-Schutz).
Beide Smartphones bringen Android 2.3 mit, haben einen 1GHz Prozessor, eine 5 MP Kamera und die „Normalausstattung“ mit GPS, WLAN, Bluetooth usw. an Bord. Der nächste sehr relevante Unterschied ergibt sich hier in der Kapazität des Akkus: 1200 mAh beim Xperia Active stehen hier 1700 mAh beim Defy+ gegenüber.
Wenn ich ein Outdoor-Handy definieren sollte, würde ich neben Stoß-, Kratz- und Wasserfestigkeit auch die Unabhängigkeit von der Steckdose als ein Hauptkriterium nennen. Insofern enttäuscht das Sony Ericsson zumindest schon mal „auf dem Papier“. Wie das Smartphone mit dem Akku umgeht, wird Gegenstand weiterer Artikel sein.
Wassergeschützt und staubfest sollen beide Smartphones sein. Das Xperia Active belegt dies mit einer Zertifizierung nach IP67.
Sony Ericsson positioniert das Xperia Active noch auf einem zweiten Gebiet, nämlich als Smartphone für sportlich aktive Menschen. Hierzu hat man dem Gerät eine Ant+ Schnittstelle verpaßt, d.h. einen Empfänger für die Puls-Signale, die Brustgurte aussenden, und es gibt als Beigabe einen Armgurt.
Die Zeitung ct hat in Ausgabe 22 das Xperia Mini Pro als „Ant+ taugliches Smartphone“ in einen Test mit dem Germin Forerunner 610 und dem Timex Global Trainer gesteckt. Dabei wurde die Applikation MyTracks von Google benutzt. Fazit war, daß die Verbindung zum Brustgurt hergestellt werden konnte und die Werte korrekt angezeigt wurden, daß man aber letztlich genervt davon war, das Smartphone in der Hand zu halten. Die Lesbarkeit des Displays ist sicherlich begrenzt, wenn man es am Armgurt hat – wie soll man es denn halten?
Auch wenn sich der Test auf das Xperia Mini Pro und nicht auf das Xperia Active bezog, so werden die Ergebnisse doch sicher übertragbar sein. Dies gilt wohl auch für einen weiteren Test, der eine Ausgabe später Smartphones ab 100 EUR miteinander verglichen hat. Hier wurde das Sony Ericsson Xperia mini vorgestellt. Die Größe wurde wiederum als das zentrale Kriterium dargestellt („Vorteil wie auch gleichzeitig Nachteil … ist seine Größe“) – siehe oben … „Abgesehen von der Größe fällt das Display durchweg positiv auf“. Es wurde lediglich ein nervender Lichtsensor bemängelt, der die Displaybeleuchtung ständig ändert oder gar zum Flackern bringt. So sehe ich das auch beim Xperia Active, wobei mir die Ursache (Lichtsensor) erst bewußt wurde, als ich den ct Artikel gelesen hatte.
Auch das Fazit zur Geschwindigkeit und zur Bedienung kann ich auf das Xperia Active übertragen: „… läßt sich das System immerzu flüssig bedienen.“
Der Gerätepreis ist nach Liste und „auf der Straße“ etwas höher als der Preis für das Defy+. Letzteres hat sich bei ca. 230-250 EUR eingependelt, das Xperia bei 250-270 EUR (Momentaufnahme 7.11.).
Links zu den Bedienungsanleitungen in deutscher Sprache:
Motorola Defy+ (interner Name MB526)
SonyEricsson Xperia Active (interner Name ST17i)
Das Sony hat eine seltsame Form für ein Telefon. Ist mir zu quadratisch geraten.
welches Display ist denn unter Sonne besser abzulesen? wie sieht es mit der Touch-Bedienbarkeit aus?
Ich finde das Display des Xperia Active etwas kräftiger und daher auch bei Sonne besser abzulesen. Die Bedienbarkeit finde ich vom Druckgefühl her ziemlich gleich. Wegen des kleineren Displays ist das Xperia bei der Texteingabe leider etwas schlechter zu bedienen.
Hallo,
vielleicht kannst du etwas zur Verarbeitung sagen? Dazu interessiert mich, ob die Smartphones Ruckelfrei laufen?
Gelicht sich das kleinere Display des Sony durch die bessere Dieplay Lesbarkeit aus?
Vielen Dank und Grüße!
Uli
Ich finde die Verarbeitung bei beiden Smartphone top. Und ich kann auch kein Ruckeln feststellen. Beide haben ja den 1GHz Prozessor, was für mich ok ist.
Von der Lesbarkeit her ist das kleinere Xperia Display voll ok, weil es in der Tat schön hell ist. Beim Tippen wird’s mir dann einfach zu eng.
So am Rande: das Xperia Active unterstützt HD Voice von der Telekom und soll laut Sony Ericsson im März 2012 Android 4.0 erhalten.
Hallo,
danke für den schönen Bericht!
Was mir allerdings etwas fehlt, ist ein Vergleich der GPS Fähigkeiten. Das Sony Xperia Active hat ja neben GPS noch Glonass zu bieten, evtl. werden auch unterschiedliche GPS Chips verbaut – das weiss ich nicht.
Wie sind denn Deine Erfahrungen bzgl. der Genauigkeit? Gibt es da große Unterschied (evtl. auch im Hinblick zu einem alleinigen GPS Gerät wie extrex, dakota oder oregon) ?
Vielen Dank!
Peter
Hallo Peter,
ich wollte eigentlich schon längst mal einen Test Smartphone <-> Garmin Oregon in Sachen GPS machen.
Bisher hat sich das noch nicht ergeben, vermutlich deshalb, weil ich bei den Smartphones bisher keinerlei Probleme bzgl. der GPS-Genauigkeit hatte. Ich habe den Eindruck, die Zeiten der Empfangsprobleme und des Warten auf den Sat-Fix sind vorbei.
Vielleicht ergibt es sich aber demnächst doch mal…
Gruß
Michael