Archiv für die Kategorie » Astronomie «

Planetenweg Nonnweiler

Mittwoch, 6. Juli 2011 | Autor:

Die Talsperre Nonnweiler mit dem maßstabsgerechten Planetenwanderweg gehören zu den touristischen Hauptattraktionen der Region. Eingebettet in die waldreiche Hochwaldlandschaft stellt sie mit ihrem 12,8 km langen Rundwanderweg ein Paradies für Radfahrer, Wanderer und Naturfreunde dar.

Talsperre Nonnweiler
Sonne im Planetenweg Nonnweiler

weiter…

Thema: Astronomie | Beitrag kommentieren

Astronomie mit dem PC

Montag, 8. Oktober 2007 | Autor:

Bei den Recherchen zu diesem Blog bin ich auf ein Buch gestoßen, daß sich mit astronomischen Berechnungen und deren Realisierung auf dem PC beschäftigt. Das schöne daran ist, daß es zu den Büchern gehört, bei denen man Inhaltsverzeichnis und Artikelproben im Internet findet und sich daher ein Bild davon machen kann.

Achtung, Werbung:

Amazon schreibt als Kurzbeschreibung:
„Astronomie mit dem PC“ vermittelt dem Leser eine fundierte Einführung in die Welt der himmelsmechanischen Berechnungen, die für die astronomische Beobachtungspraxis von besonderer Bedeutung sind.Von den theoretischen Grundlagen der Astronomie und Numerik bis zur Erstellung schneller und präziser Anwendungsprogramme vermittelt das Buch die notwendigen Kenntnisse und Softwarelösungen für die Bestimmung und Vorhersage von:- Positionen der Sonne, des Mondes und der Planeten- Auf- und Untergangszeiten- physischen Ephemeriden der Sonne und der großen Planeten- Kometen- und Kleinplanetenpositionen (mit Störungen)- Mondphasen- Zentrallinie und lokalen Umständen von Sonnenfinsternissen – Sternbedeckungen durch den Mond- Bahnelementen aus drei Beobachtungen (auch mehrere Lösungen)- Koordinaten aus Himmelsaufnahmen.

Hier der Link direkt zum Inhaltsverzeichnis.

Und hier schließlich der Produktlink und Preis:

Thema: Astronomie | Beitrag kommentieren

Weltraumansicht in Google Earth

Sonntag, 30. September 2007 | Autor:

In Google Earth ist es jetzt möglich, von der Planetenansicht auf eine Weltraumansicht, genannt Sky, zu wechseln. Hierzu wählen Sie im Menü Ansicht den Knopf „Zur Weltraumansicht wechseln“. Von nun an richtet sich der Blick nach oben in den Himmel, d.h. die Erde ist nicht zu sehen, sondern der Himmel über der aktuellen Position.
Die Ebenen (links unten), werden ebenso angepaßt. Anstelle von Straßen, Gewässern usw. sind jetzt die folgenden Informationen an- und abwählbar:

1. Konstellationen

  1. Konstellationslinien
  2. Konstellationsnamen

2. Amateurastronomie

  1. Einführung
  2. Messier-Katalog
  3. New General Catalogue
  4. Yale-Bright-Star-Katalog

3. Hubble-Schaufenster

  1. Schwarze Löcher und Quasare
  2. Galaxienhaufen
  3. Elliptische und Spiegelgalaxien
  4. Wechselwirkende Galaxien
  5. Ungewöhnliche Galaxien
  6. Gravitationslinien
  7. Planetarische Nebel
  8. Andere Nebel

4. Der Mond

  1. Die Bahn des Mondes-Einführung
  2. Der Mond in Bewegung

5. Die Planeten

  1. Die Bahnen der Planeten-Einführung
  2. Planeten in Bewegung

6. Handbuch der Galaxien

7. Ein Sterneleben

Anstelle der Längen- und Breitenangaben werden die Positionen durch die Rektaszension und Deklination definiert.

Thema: Astronomie, Google und Microsoft Earth | Beitrag kommentieren

Planetenweg Heppenheim

Dienstag, 7. August 2007 | Autor:

Der Planetenweg Heppenheim führt von der Heppenheimer Innenstadt über lediglich 2,6 km zur Sternwarte Heppenheim. Diese liegt wiederum kaum ein paar Hundert Meter von der Starkenburg entfernt, die ein reizvolles Wanderziel darstellt. Die Route incl. GPS-Daten ist bei froutes Freizeitrouten: Planetenweg und Starkenburg Heppenheim zu finden.

Thema: Astronomie | Beitrag kommentieren

Planetenweg Georgensgmünd

Montag, 6. August 2007 | Autor:

Der Planetenweg Georgensgmünd (teilweise Georgensgemünd im Internet zu finden, aber wohl die falsche Schreibweise) führt auf 7,5 km von Spalt nach Georgensgmünd. Informationen wie z.B. GPS-Navigationsdaten sind bei froutes Freizeitrouten: Planetenweg Georgensgmünd zu finden. Es bietet sich an, im Anschluß auch den Skulpturenweg zu erwandern, der von Georgensgmuend weiter nach Osten verläuft.

Thema: Astronomie | Beitrag kommentieren

Sonnensystem Simulator

Freitag, 20. Juli 2007 | Autor:

Die NASA stellt einen interessanten Simulator für unser Sonnensystem bereit. Man kann die verschiedenen Planeten aus allen möglichen Perspektiven, unter Angabe eines Zeitpunkts betrachten. Das dies furchaus eine komplexe Angelegenheit ist, empfiehlt es sich, mal unten die Links „Samples“ (Beispiele), „Artworks“ (Kunstwerke), „Maps“ (Karten) anzuklicken.

Thema: Astronomie | Beitrag kommentieren

Hubble-Weltraumteleskop

Sonntag, 15. Juli 2007 | Autor:

Das Hubble-Teleskop ist vermutlich eines der bekanntesten Teleskope. Es handelt sich um ein Weltraumteleskop, d.h. es ist nicht auf der Erde stationiert, sondern umkreist die Erde in 590 Kilometern Höhe einmal je 95 Minuten. In Gedenken an den Astronomen Edwin Hubble wurde es gebaut und 1990 mit einem Space-Shuttle im Weltraum ausgesetzt.

2005 war es Zeit, ein Resumee aus 15 Jahren des Betriebs zu ziehen. In diesem Zusammenhang ist eine Dokumentation „Hubble: 15 Years of Discovery“ erschienen. Inhalte sind viele Ergebnisse, Photos, aber auch lehrreiches Material über die Arbeitsweise. Schließlich ist auch der Soundtrack hörenswert.

Link zu Amazon: Hubble: 15 Years of Discovery (CD + DVD)

Thema: Astronomie | Beitrag kommentieren

Planetenwanderweg Drebach im Erzgebirge

Dienstag, 12. Juni 2007 | Autor:

Der Planetenwanderweg Drebach ist einer der wenigen Planetenwanderwege, der sich nicht auf die Darstellung der Entfernungsmaßstäbe beschränkt. Zusätzlich ist ein „Erdgeschichtslehrpfad“ angegliedert, der die Weglänge zu einem Zeitstrahl in Beziehung setzt:

Vor 5 Milliarden Jahren ist das Sonnensystem entstanden. Bei einer Weglänge von 5000 Metern ergibt dies einen einprägsamen Maßstab. Weitere Stationen im Zeit- bzw. Wegablauf sind dann:

Entstehung des Mond (4.5 Milliarden Jahre)
Erste Lebensspuren (4 – 570 Millionen Jahre)
Explosion des Lebens (570 – 500 Millionen Jahre)
Pflanzen erobern das Festland (500 – 440 Millionen Jahre)
Erste Pflanzen und Tiere auf dem Festland (440 – 410 Millionen Jahre)
Farnwälder und Insekten (410 – 455 Millionen Jahre)
Kohlezeitalter, Amphibien und Reptilien (345 – 290 Millionen Jahre)
Großer Tier- und Pflanzentod (290 – 250 Millionen Jahre)
Saurier, erste Säugetiere (250 – 195 Millionen Jahre)
Saurier, Urvögel, Frösche (195 – 140 Millionen Jahre)
Riesensaurier, Meteoriteneinschlag (140 – 65 Millionen Jahre)
Säugetiere, Frühform des Menschen (65 – 2 Millionen Jahre)
Moderner Mensch (2 Millionen Jahre – Heute)

Thema: Astronomie | Beitrag kommentieren

Der Sohlander Planetenweg

Dienstag, 5. Juni 2007 | Autor:

Bei dem hier vorgestellten Weg wurde viel Wert auf landschaftliche Reize gelegt: Planetenweg Sohland. Sohland liegt im Süden des Landkreises Bautzen im Oberlausitzer Bergland. Der Weg erlaubt Ausblicke bis nach Nordböhmen.
Sohland ist eine Gemeinde, die aus den drei Ortschaften Sohland, Taubenheim und Wehrsdorf besteht. Dabei ist insbesondere Taubenheim ein Begriff, es ist nämlich als „Sonnenuhrendorf“ bekannt. 17 Sonnenuhren in der Ortschaft prägten diesen Namen.

Thema: Astronomie | Beitrag kommentieren

Größenverhältnisse

Dienstag, 29. Mai 2007 | Autor:

Neben den Entfernungen sind auch die Größenverhältnisse der Planeten oft genannte oder gar in maßstabsgetreuen Skulturen abgebildete Größen. Die Verhältnisse sind allerdings extrem. Ein Planetenweg, der einen Ball von 1,40 Metern als Sonne aufstellt, muß den Pluto erbsengroß (0,3 cm) darstellen.

Thema: Astronomie | Beitrag kommentieren

Planetenweg Gomadingen

Samstag, 7. April 2007 | Autor:

Oftmals wird ein Planetenwegs-Projekt von einer Sternwarte geplant und durchgeführt. So auch im Beispiel des Planetenwanderwegs Gomadingen, der von der Sternwarte Reutlingen 1995 ins Leben gerufen wurde. Die Länge des Wegs beträgt 9,8 km. „Jeder Schritt reicht 15-20 mal um die Erde“: wieder ein interessantes Zahlenspielchen.

Thema: Astronomie | Beitrag kommentieren

Entfernungsmaßstab

Sonntag, 25. März 2007 | Autor:

Das ist natürlich der Kern praktisch aller Planetenwege: die Entfernung zwischen Planeten maßstabsgetreu auf einem Wanderweg nachbilden. Sie beträgt etwa 5900 Millionen Kilometer. Daher sind die Wege auch sehr oft 6 km lang: ergibt einen mittleren Spaziergang und gleichzeitig einen „glatten“ Maßstab von 1:1000 Mio, also 1:1 Milliarde.

Thema: Astronomie | Beitrag kommentieren

Stephen W. Hawking

Donnerstag, 22. Februar 2007 | Autor:

„Wir leben auf einem kleinen Planeten, der einen sehr durchschnittlichen Stern am Rande einer gewöhnlichen Galaxie umkreist, die nur eine unter hundert Milliarden anderer ist.“

Anzeige:

Thema: Astronomie | Beitrag kommentieren

zappafrank: ein Asteroid, benannt nach dem Musiker Frank Zappa

Samstag, 27. Januar 2007 | Autor:

Im Jahr 1980 hat der Astronom L. Brozek einen Asteroiden entdeckt. Es handelt sich um die Nummer 3834. Es ist so üblich, daß der Entdecker den Asteroiden bennen darf, so kam es zu dem ungewöhnlichen Namen zappafrank. Mr. Brozek war wohl ein Fan von Frank Zappa, dem 1993 verstorbenen Musiker.

Thema: Astronomie, Unterhaltung | Beitrag kommentieren

Planetenweg der “Grünen Nachbarschaft” Ludwigsburg

Dienstag, 9. Januar 2007 | Autor:

Die „Grüne Nachbarschaft“ wurde 1995 als freiwilliger, überörtlicher Zusammenschluß der Städte und Gemeinden Bietigheim-Bissingen, Freiberg am Neckar, Ingersheim, Ludwigsburg, Remseck am Neckar und Tamm gegründet. Ziele sind Schutz, Erhaltung und Entwicklung der grünen Freiräume.

Auf eine Initiative von Schülerinnen und Schülern des Goethe-Gymnasiums in Ludwigsburg hin wurde die Idee an die Geschäftsstelle der „Grünen Nachbarschaft“ herangetragen, die das Projekt in ZUsammenarbeit mit den Mitgliedskommunen verwirklichte.

Das Ergebnis ist ein 6 km langer Weg, der in der Seeschlossallee nördlich des Favorite-Parks beginnt, über das Schloss Monrepos Richtung Wilhelmshof und durch den Brandholz Wald führt, und am Bietigheimer Forst endet. Er repräsentiert eine „Reise durch das Sonnensystem“ von der Sonne über Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun bis zum Pluto. Die Wegstrecken zwischen den Planeten sind maßstabsgetreu zu den tatsächlichen Entfernungen. Eine Geschwindigkeit von 4 km/h auf dem Planetenweg entspricht einer Geschwindigkeit im All von etwa dreifacher Lichtgeschwindigkeit.

Weitere Infos gibt’s hier: Planetenweg Ludwigsburg

Thema: Astronomie | Beitrag kommentieren