Archiv für die Kategorie » Odenwald – Bergstrasse «

Odenwald-Draisine

Mittwoch, 9. Februar 2011 | Autor:

Habe ich mich gestern noch skeptisch über eine neue Form des „dARseins“ in Darmstadt geäußert, so fällt mir heute ein doch ziemlich umstrittenes Projekt im Odenwald auf, das es immerhin ins Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler geschafft hat: es geht um die Solar-Draisinen im Überwald.
Der Überwald ist ein Teilgebiet des Odenwald, das im Südosten des Kreises Bergstraße liegt und die Gemeinden Abtsteinach, Grasellenbach und Wald-Michelbach umfaßt.
Ziemlich genau zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Überwaldbahn eröffnet, die von Mörlenbach über Kreidach, Waldmichelbach, Aschbach, Affolterbach nach Wahlen verlief. 1983 wurde allerdings wegen rückläufiger Passagierzahlen der Schienenbusverkehr, und damit der einzige Personenverkehr, eingestellt. Der Güterverkehr hat es noch fast 10 Jahre weiter geschafft, die Coronet-Werke in Wald-Michelbach zu versorgen, doch seit 1994 ist die Strecke stillgelegt.

Die Idee ist nun, eine Draisinenzwecke dort einzurichten. Natürlich geht es dabei um Freizeitspaß, nicht wirklich um Fortbewegung.
Der Spaß würde bei rein muskelbetriebener Fahrweise evtl. jedoch rasch enden, so daß man die Draisinen mit einem Elektro-Hilfsmotor ausstatten möchte. Schick klingt es dann heutzutage, die Draisinen als Solar-Draisinen auszulegen, was suggeriert, sie würden ausschließlich per Sonnenenergie bewegt – wo die Muskelkraft nicht ausreicht. Dies ist leider nicht so. Die Draisinen hängen am Stromnetz und können während der Fahrt nur einen geringen Teil ihrer benötigten Energie aus Sonnenlicht speisen.

Die Kosten für das Projekt werden mit etwa 6 Mio EUR bemessen. Dabei können immerhin 2,6 Mio EUR aus europäischen Regionalfördermitteln veranschlagt werden.
Der Bund der Steuerzahler schlägt vor, das Projekt abzublasen. Vor allem die mutmaßlich schöngerechneten Besucherprognosen von 40.000 stoßen dem Bund auf. In der Tat, bei 185 geplanten Betriebstagen, in denen aber logischerweise Werktage und Schlechtwettertage enthalten sind, muß da schon extrem viel los sein…
Nun gut, der froutes-Blogautor freut sich auf die Eröffnung und wird einer der Ersten sein, der die Ärmel auf der Solar-Draisinenbahn hochkrempelt.

Thema: Odenwald - Bergstrasse | Kommentare geschlossen

Die beliebtesten Bauwerke der Hessen

Donnerstag, 6. November 2008 | Autor:

Der hessiche Rundfunk hat kürzlich seine Zuschauer über die beliebtesten Bauwerke abstimmen lassen und die Ergebnisse in einer Show aufbereitet.

Auf Platz 1 wurde das Auerbacher Schloss im Odenwald gewählt, das etwa im 13. Jahrhundert gebaut wurde, um die damalige Grafschaft Katzenelnbogen und die Handelsstraße „strada montana“ (=Bergstrasse) zu schützen.
Eine Wanderung, die das Schloss Auerbach als Ziel enthält, finden Sie hier bei froutes: Zwingenberg-Wanderung.

Die Königshalle des Klosters Lorsch hat (für froutes durchaus überraschend) Platz 2 erreicht.

Auf Platz 3 hat es das Jugendstilbad in Darmstadt geschafft.

Weitere Preisträger sind prominent bei froutes vertreten, so z.B. die Einhard-Basilika im Kloster Seligenstadt auf Platz 6, der Herkules in Kassel auf Platz 9 oder der Hochzeitsturm in Darmstadt auf Platz 10.

Thema: Odenwald - Bergstrasse, Odenwald - Darmstadt | Kommentare geschlossen

Kräuterwochen im Nibelungenland an der Bergstrasse

Freitag, 2. Mai 2008 | Autor:

Die älteste noch erhaltene pharmazeutische Handschrift deutscher Herkunft ist das „Lorscher Arzneibuch“ aus dem Jahr 795. Insbesondere im Nibelungenland war die positive Wirkung von Kräutern auf die Gesundheit schon früh bekannt. Was liegt da näher als dies mit einer Veranstaltungsreihe zum Thema Kräuter in Erinnerung zu rufen.
Vom 15.05.08 bis 15.06.08 finden wieder die Kräuterwochen Nibelungenland statt. weiter…

Thema: Odenwald - Bergstrasse | Beitrag kommentieren

Palmen, Kunst, Wein und Stein am Erlebnispfad

Montag, 17. März 2008 | Autor:

Erlebnispfad Wein und Stein
Schon die Römer wussten es – an der Bergstraße beginnt Italien und damit mediterranes Flair. Ganz in dieser Tradition und eingebettet in hochaktuelle weltweite Entwicklungen steht das neue Projekt der langjährigen Kooperationspartner UNESCO-Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und Bergsträsser Winzer eG. Als Fortführung des Wein und Stein Erlebnispfades entstehen derzeit auf dem Steinkopf ein mediterraner Garten sowie ein Arboretum mit Waldbäumen, die künftig die Wälder Mitteleuropas prägen werden.

Palmen an die Bergstraße (Foto: Otto Guthier)
Sie brachten „Palmen an die Bergstraße“: (v.l.) Reinhard Antes (Vorsitzender der Bergsträßer Winzer e.G.), Reinhard Diehl (Geschäftsführer Geo-Naturpark), Gisela und Hans-Jürgen Goss, Hans Adler (Direktor der Sparkassen-Stiftung), Wolfram Grüneklee (HessenForst) sowie Steffen Herdt. Foto: Otto Guthier

Die Pflanzsaison ist eröffnet – Palmen, Feigen, Zypressen, Oliven, Lavendel und Lagerstroemien halten Einzug auf dem ehemaligen Weinberg in steiniger, heißer Südhanglage, der hierfür eigens vom Wildwuchs befreit und mit einem serpentinenartig verlaufenden Weg versehen wurde.
Auch dies ist ein Gemeinschaftsprojekt vieler Akteure und Institutionen der Region. So wurden Gelände und Wegebau von Hans-Jürgen Goss gestellt, die Sparkassenstiftung sponserte einen Großteil der mediterranen Bepflanzung. Von der Rebenveredlung Antes kamen 20 Feigenbäumchen hinzu, die Jägerschaft Heppenheims und Hambachs stiftete die Bewässerungsleitung. Und Hessen-Forst wird zusammen mit den Darmstädter Forst-Baumschulen das Thema „Klimawandel im Wald“ anhand von Klima toleranten Baumarten erläutern. Anliegen des mediterranen Gartens und des Arboretums am Steinkopf ist vor allem, dass Winzer, Förster und Gartenbauer gemeinsam auf den stetigen Klimawandel aufmerksam machen wollen. Das Thema wird zur Zeit durch eine interaktive Ausstellung „Klimawandel und Wein“ (Museum Bensheim, bis 11.5.08) begleitet. Unterstützt wird das Projekt darüber hinaus von KLARA-NET (Netzwerk Klima-Adaption in der Region Starkenburg).
Wanderer, Besucher und Gäste erwartet im Jahresverlauf zu Palmen, Kunst, Wein und Stein eine Reihe ganz besonderer Veranstaltungen:
Am 3. Mai findet in der Bergsträsser Winzer eG eine Veranstaltung „Der Einfluss des Klimawandels auf das Rebsortenspektrum der Bergstrasse“ mit Wanderung, Vortrag und Weinprobe mit Reinhard Antes statt.
Ebenfalls im Mai wird die Bildhauerin Eva-Gesine Wegner eine Steinskulptur „Die Geburt des Weines zwischen Granit und Sandstein“ – live im Weinberg errichten. Mit einer „Performance zum Sonnenuntergang“ am 28.5.08 und der eigentlichen Übergabe am 7.6.08 an die Öffentlichkeit gibt es zwei „Events“ um das Kunstwerk, das am Erlebnispfad direkt neben dem Weinberg des langjährigen Kellermeisters der Bergsträsser Winzer eG, Hans Jürgen Weber, erstellt wird. Beide Veranstaltungen sind Bestandteil der Europäischen Geopark-Woche.
Ein besonderes Highlight im Juni 2008 wird der 11. Kunstweg der Sparkassenstiftung sein, der – umrahmt von mediterraner Bepflanzung – den neu entstehenden Garten zieren wird, „womit sich der Gesamt-Beitrag der Sparkassenstiftung zu diesem außergewöhnlichen Projekt auf über 25.000 Euro beziffern lässt“, so Direktor Hans Adler. Insgesamt sechs Künstler werden im Auftrag der Stiftung am 13.6.08 in der Heppenheimer Fußgängerzone mit den Arbeiten beginnen, bevor die Werke zur Finissage am 22.6.08 am Steinkopf aufgestellt werden.
Und wer gerne ein Wein und Stein-Erinnerungsfoto von sich hätte, erhält dies in Kürze über die zweite Webcam auf dem Steinkopf, die auf der Internetseite www.ErlebnispfadWeinUndStein.de Bilder vom Bergstrassenpanorama ins Internet schickt. Ein Knopfdruck an der Steinsäule (Winzerrast) genügt. Anschließend auf der Homepage des Erlebnispfades nachschauen, Foto herunterladen und als Grußkarte an Freunde mailen. Auf der Homepage ist bereits das gesamte Jahresprogramm 2008 online.
Die Kooperationspartner UNESCO-Geo-Naturpark und Bergsträsser Winzer eG freuen sich auf zahlreiche Besucher und hoffen natürlich auch auf zusätzliche Unterstützung durch ihre regionalen Partner. „Der mediterrane Garten wird so groß“, so Reinhard Antes, „dass für weitere Pflanzen oder Ruhebänke noch reichlich Platz ist“.

Eine Pressemitteilung der Bergsträsser Winzer eG, vertreten durch den Vorsitzenden, Herrn Reinhard Antes, und den Geo-Naturpark Bergstrasse, vertreten durch Frau Dr. Jutta Weber, verantwortlich für Geologie und Öffentlichkeitsarbeit.

Thema: Odenwald - Bergstrasse | Beitrag kommentieren

Kräuterwochen im Nibelungenland an der Bergstrasse

Dienstag, 15. Mai 2007 | Autor:

Hinweis: dies ist der Eintrag zu den Kräuterwochen 2007. Zum aktuellen Beitrag geht’s hier: Kräuterwochen Nibelungenland 2008.

Vom 31.Mai 2007 bis 17. Juni 2007 finden also die „KRÄUTERWOCHEN im Nibelungenland“ statt.
Das Motto lautet „Gut essen, gut trinken, gut leben mit Kräutern im Nibelungenland“.

Das Programm:

Dienstag, 29.05.2007
19.00 Uhr Einlass / 19.30 Uhr Eröffnung der „Kräuterwochen im Nibelungenland“ 2007
Öffentliche Eröffnungsveranstaltung mit Schirmherrn Wilhelm Dietzel (Hessischer Minister für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz), Landrat Matthias Wilkes, den Hoheiten des Nibelungenlandes, Kräutermenü mit ausgewählten Weinen, Rahmenprogramm mit Kräuterseifen-Präsentation und Informationen des UNESCO Geoparks.
Menü:
Hausgebeiztes Forellenfilet an Wildkräutersalat
Taubnessel-Rahmsuppe mit Croutons
Schweinerückensteak gefüllt mit Kräuter-Frischkäse, Vogelmiere-Herzoginkartoffeln, Karottengemüse mit Kerbel
Espresso-Eis an Zitronenmelisse-Sahne
Ort: Restaurant „Bunter Löwe“, Löwenplatz 6, 64673 Zwingenberg

Donnerstag, 31.05.2007
ab 16.00-18.00 Uhr „Für fitte Kräuterkids“
Bilder basteln, Sträuße binden – und auch essen…
Ort: Gesundheitshof „Dieters-Hube“

Samstag, 02.06.2007
14.00–17.00 Uhr „Kräuterduft für Haut und Seele“
Ätherischen Öle zur Verbesserung und Harmonisierung Ihrer Selbstheilungskräfte. Mischen Sie Ihr persönliches Wohlfühlöl!
Ort: Gesundheitshof „Dieters-Hube“

Sonntag, 03.06.2007
11.00-ca. 17.00 Uhr UNESCO Welterbetag 2007 in Lorsch, Benediktiner-Platz, vor der Königshalle
„Markt der Ideen und Kräuterangebote.“
Sonderführungen der Arbeitsgruppe Kräutergärten des Heimat- und Kulturvereins Lorsch e.V. durch die Kräutergärten des ehemaligen Klosters Lorsch

Montag, 04.06.2007
16.00-18.00 Uhr „Naturkosmetik selbst gemacht“
Einfache Hausrezepte für eine schöne, strahlende Haut; individuelle Schönheitsmasken mischen.
Ort: Gesundheitshof „Dieters-Hube“

Dienstag, 05.06.2007
11.00-14.30 + 17.30-20.00 Uhr „Marseiller Kräuterseifen über dem Neckar“
Rosen-, Lavendel-, Lorbeer-, Rosmarin-, Dill- oder Majoran-Seife und vieles mehr wie Klosterprodukte von Lavendel-Honig über Konfitüre bis zur Pilgercreme. Abschließend Kräutergerichte der Starköche Kevin und Christian Zantopp bei traumhaften Blick von der Neckarterrasse.
Ort: Restaurant „Zum Schiff“

Mittwoch, 06.06.2007
16.00-18.00 Uhr „Kräuterduft für Haustiere“
Wohltuende Wirkung ätherischer Öle für Haustiere.
Ort: Gesundheitshof „Dieters-Hube“

Donnerstag, 07.06.2007 + Freitag, 08.06.2007
10.00-19.00 Uhr „Marseiller Kräuterseifen und mehr“
Ort: Hotel-Restaurant-Sonnencafé „Kreidacher Höhe“

Freitag, 08.06.2007
19.00 Kulinarischer Genuss „Bier & Kräuter“
Gemütlicher Abend, Kräutermenü, Biervortrag der Weinheimer Hausbrauerei
Ort: Restaurant „Ratsstuben“

Samstag, 09.06.2007
14.00-17.00 Uhr
„Frische Kräuter wecken Lebensgeister“
Kräuterwanderung für die ganze Familie
Ort: Fürth, Parkplatz am Scheppel

Sonntag, 10.06.2007
18.00 Uhr „Kulinarisches Kräuter-Hexen-Menü“
Hexisches Kräutermenü mit einem Liebestrank aus „Spinnenbein“ & „Honigwein“
Ort: „Wirtshaus zur Rose“

Montag, 11.06.2007
16.00-17.30 Uhr „Einführung in die Hildegard-von-Bingen-Medizin“ (Vortrag)
Die ganzheitliche Heilweise der Heiligen Hildegard
Ort: Gesundheitshof „Dieters-Hube“

Mittwoch, 13.06.2007
16.00-18.00 Uhr „Kräuterlikör ansetzen“
Eigenen Kräuterlikör kreieren aus ca. 38%igem Alkohol und selbst gesammelten Kräutern
Ort: Gesundheitshof „Dieters-Hube“

Donnerstag, 14.06.2007
16.00-17.30 Uhr „Gewichtsreduktion mit Kräutern“
Ort: Gesundheitshof „Dieters-Hube“

Donnerstag, 14.06.2007
18.45-23.00 Uhr Dinner Krimi
„Bei Verlobung Mord – Ist der Gärtner der Mörder?“
4-Gang-Kräuter-Menü und mit Unterhaltung
Ort: Parkhotel-Restaurant-Café „Herrenhaus im Fürstenlager“, Bensheim-Auerbach

Samstag, 16.06.2007
14.00-21.30 Uhr „Apfel und Kräuter“
Lindenfelser Gewerbeschau mit Präsentation „Kulinarisches rund um den Apfel“

Sonntag, 17.06.2007
13.00-ca. 17.00 Uhr Abschluss-Veranstaltung der Kräuterwochen im Nibelungenland 2007
Ort: Heilpflanzengarten im Kurgarten Lindenfels

Ausstellung während der Kräuterwochen
„Kräuterbilder von jungen Künstlern“
Gezeigt werden Malereien zum Thema Kräuter von 4- und 5-jährigen Kindern der Kindertagsstätte Hirschhorn.
Ort: Schaufenster & Stadtcafé-Weinkeller „Grimm“

Thema: Odenwald - Bergstrasse | Beitrag kommentieren