Notizen zum Garmin Edge 1030 plus

Samstag, 5. Februar 2022 | Autor:

Es gibt genügend ausführliche Testberichte zum Garmin 1030 plus. Daher möchte ich hier lediglich kurz ein paar Notizen dazu loswerden, was mir bei der Nutzung aufgefallen ist bzw. wie ich ihn einsetze.

Garmin Edge 1030 meine Konfiguration

Größe

Eigentlich eine Trivialität, aber ich empfehle jedem vor dem Kauf, die Maße mal auf Papier aufzuzeichnen und ein Smartphone zum Vergleich daneben zu legen. Der Garmin Fahrradcomputer ist nämlich echt klein. Das gilt dann natürlich noch mehr für den kleineren Edge 830. Der hätte mir von den Funktionen her auch genügt, ist aber wirklich zu klein (für mich).

Nebenbei, der 830 hat tatsächlich das etwas hellere Display, was ich irgendwo gelesen habe aber kaum glauben konnte. Wenn er also doch nur nicht so klein wäre …

Konfiguration

Mir ist die Wischerei lästig, so dass ich versuche, alle nötigen Details auf einer Seite unterzubringen. Im Foto ist diese Konfiguration als Beispiel zu sehen. Und ich komme wieder zurück zur Größe: so wie ich es eingerichtet habe, kann ich mit meiner leichten Altersweitsichtigkeit alles ohne Brille (bzw. mit Fahrradbrille ohne Sehstärke) sehen.

Für die Navigation habe ich dann ein weiteren Screen definiert, der neben der Kartendarstellung am unteren Rand lediglich die Trittfrequenz anzeigt. Auf alles andere verzichte ich dann.

Zusammenspiel mit elektronischer Schaltung

Man hat bei der Recherche den Eindruck, dass Garmin besser mit Shimano zusammenarbeitet als mit SRAM. Dennoch, das Zusammenspiel mit der Schaltung funktioniert einwandfrei. Ich habe ein Cube Nuroad SL mit SRAM Force ETAP AXS mit 12 Gängen.

Ich benötige zur Anzeige lediglich zwei Parameter, die Batterieanzeige des Schaltwerks sowie die Anzeige des eingelegten Gangs. Leider ist die Standardanzeige für den eingelegten Gang immer auf zwei Informationen, also vorne und hinten ausgelegt, und damit für mich erstens nicht mehr lesbar und zweitens halb unnötig, da ich vorne nur ein Ritzel habe. Die „Ritzelanzeige“ tut’s aber für mich. Dass da immer „/12“ steht, kann ich verschmerzen (vielleicht vergesse ich ja mal, wie viele Ritzel ich habe).

Die Parameter der Schaltung werden zuverlässig angezeigt. Auch die Verbindung vom Garmin-Konto zum SRAM-Konto funktioniert einwandfrei, so dass ich mir meine Schaltvorgänge anzeigen lassen kann (was mich eigentlich nicht interessiert, so dass ich das nie tue).

Nachtrag

Inzwischen ist etwas seltsames passiert. Nach einem Update hat die Batterieanzeige für den Gangsensor plötzlich auch einen der beiden Batteriestände vorne (Schalthebel links) gezeigt. Siehe Foto…

Und nach einem weiteren Update ist die zusätzliche Anzeige wieder verschwunden, und ich schaffe nicht, sie wieder über das Konfigurationsmenü einzublenden. Auf der Garmin-Webseite finde ich nicht zu diesem Thema. Sehr seltsam, und schade, dass die Verbesserung scheinbar wieder zurückgenommen wurde.

Tags »

Trackback: Trackback-URL | Feed zum Beitrag: RSS 2.0
Thema: Allgemein

Kommentare und Pings sind geschlossen.