Beiträge vom » Januar, 2008 «

Zappateers Festival 2008

Dienstag, 29. Januar 2008 | Autor:

Zappateers Festival 2008

Have a look at the Zappateers Website. And have a trip to Nijmegen, to the Zappateers Festival 2008.
By the way, we Germans call that city Nimwegen.
Here is the map.

(Hinweis: dieser Eintrag entstand auf eine Bitte des Veranstalters hin, einen Hinweis auf die Zappa-Veranstaltung aufzunehmen. Daher die englische Sprache.)

Thema: Unterhaltung | Beitrag kommentieren

Land der Maare und Vulkane: Vulkaneifel

Donnerstag, 17. Januar 2008 | Autor:

Die Vulkaneifel gehört zu den imposantesten und interessantesten Wandergebieten Deutschlands. Rund 270 Ausbruchszentren von Vulkanen finden sich in Form von Maaren oder kegelartigen Hügeln in einem Gebiet von etwa 30 x 50 Kilometern. Wanderwege wie der Lieserpfad bieten allererstes Wandervergnügen. Somit ist der Vulkaneifel in froutes ein eigener Regionalbereich gewidmet.

Manderscheid Meerfelder Maar

Manderscheid Meerfelder Maar, hochgeladen zum Bilderdienst flickr von froutes.

Hier geht’s zur Beschreibung des: Lieserpfad von Daum über Manderscheid nach Wittlich

Thema: Vulkaneifel | Beitrag kommentieren

Atmosfair Autofahren

Freitag, 11. Januar 2008 | Autor:

Atmosfair ist eine gemeinnützige Organisation, die den Belastungen des Weltklimas durch den immer weiter wachsenden Flugverkehr entgegentreten möchte. Sie unterstützt hierzu Projekte, die dazu dienen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, wie z.B. Solarküchen in Indien, Bewässerungsprojekte in China, aber auch Energiesparprojekte in Deutschland.
Die Mittel hierzu kommen aus Spenden. Dabei ist die Kernidee, die Belastung, die durch Flugreisen entsteht, transparent zu machen. Der Reisende erhält die Möglichkeit, die Spendenhöhe so zu wählen, daß die Belastungen durch den konkreten Flug bzw. die konkreten Flüge des Spenders etwa ausgeglichen werden.
Daten über Flugzeuge, Flugstrecken, Passagierzahlen usw. werden benutzt, um in einem Emissionsrechner möglichst realistisch den verursachten CO2-Ausstoß eines Fluges je Passagier zu ermitteln. Eine Tonne CO2 wird mit 20 EUR bewertet. Dies ist wiederum ein Wert, der sich aus den Projekten ergibt.

Ein Flug von Frankfurt von München beispielsweise schlägt mit unter 10 EUR zu Buche. Ein geringer Wert, wenn man betrachtet, daß die Jahresemissionen, die ein durchschnittlicher Bewohner Indiens verursacht, nur etwa 6 mal höher ist.
Dementsprechend wurden Organisationen wie Atmosfair und ähnliche zunächst sehr kontrovers diskutiert und als Ablaßhändler für Umweltsünder bezeichnet. Inzwischen hat sich wohl (so der Eindruck des Autors dieses Weblogs) die Erkenntnis durchgesetzt, daß Fliegen mit Atmosfair-Ausgleich eben besser als ohne ist, auch wenn eine Reduzierung des Flugverkehrs immer die weitaus bessere Variante ist (vereinfacht und etwas provozierend gesagt: wer von Frankfurt nach München das Flugzeug nimmt und durch die Zahlung der 10 EUR ein gutes Gewissen dabei hat, dem ist eh nicht mehr zu helfen. Der soll aber wenigstens die 10 EUR zahlen…).
Fahrten bzw. Reisen mit dem PKW werden bei Atmosfair bisher noch nicht betrachtet. Lediglich ein paar Richtwerte werden angegeben. Z.B. die Entsprechung von 1 Liter Benzin zu etwa 2,5 kg CO2 und die schon weiter oben genannte Bewertung von einer Tonne CO2 mit 20 EUR. Der CO2-Ausstoß ist ja aktuell ein Riesenthema, somit gehören auch die konkreten Werte mitterweile zu den bekannteren technischen Daten so wie Verbrauch, Beschleunigung und Leistung (vielleicht sollte man analog zu den „Pferdestärken“ für den CO2-Ausstoß nun „Kuh…“ – ich spar mir das Wort – verwenden).
Je nach Verbrauch und Berechnungsart kommt man so auf 0,3-0,5 Cent je Kilometer. Wie beim Fliegen sollte eine Spende nicht zur Gewissensberuhigung dienen. Viel eher kann man die Berechnung auf Basis von einigen vielleicht unnötigen Fahrten zum Anreiz nehmen, doch tatsächlich mal für entsprechende Projekte zu spenden.

Atmosfair Zertifikat

Thema: Klimaschutz | Beitrag kommentieren

Kassel ist klasse!

Mittwoch, 9. Januar 2008 | Autor:

„Kassel ist klasse“ ist eine Initiative, die zum Ziel hat, das Image von Kassel zu verbessern und der Stadt mitsamt der Region zu höherem Bekanntheitsgrad zu verhelfen. Nicht, daß Kassel ein schlechtes Image hätte – die Stadt ist eher unscheinbar und nicht sehr präsent, wenn es z.B. um touristisch lohnenswerte Ziele geht.

Dabei hat Kassel als Residenzstadt tatsächlich sehr viel zu bieten. Um mal einen Aspekt herauszugreifen, sei die Gartenkunst erwähnt. Es ist sicherlich nicht übertrieben, die Karlsaue im Fuldatal, den Park Wilhelmsthal bei Calden und vor allem den Schlosspark Wilhelmshöhe in Kassel als Highlight der Gartenkunst für ganz Europa zu bezeichnen. Im Stadtgebiet sind weiterhin der Fürstengarten und der Park Schönfeld Beispiele für Landschaftsgärten bzw. Lustgärten.

Wunderschöne Aufnahmen dieser Gartenlandschaften in raffinierten Perspektiven bietet ein zur Documenta 2007 erschienener Bildband „Die Kasseler Gärten“ (Anzeige):
Kasseler GärtenKasseler Gärten
Fotokalender und Panoramakalender sind ja ein Themenbereich in diesem Weblog. Tatsächlich gab es wohl einen Panoramakalender Kassel für 2008. Dieser scheint allerdings vergriffen zu sein, und bei Internet-Recherchen taucht er mit widersprüchlichen ISBN-Nummern auf. Daher wird hier darauf verzichtet, diesen Panoramakalender genauer vorzustellen. Das Jahr 2009 kommt bestimmt …

Last but not least geht es im Weblog freizeitrouten um Wanderwege, Spazierwege und Tourenvorschläge aller Art. Für die Stadt Kassel ist das einfach: der Märchenlandweg Kassel ist ein etwa 400 km langer Wanderweg, der interessante Besonderheiten mit dem Themenbezug Märchen und Sagen präsentiert. An die Gebrüder-Grimm beispielsweise wird mit einem Museum in Kassel erinnert. Es bildet praktisch das Herzstück des Weges. Aber auch z.B. die oben erwähnte Kasseler Wilhelmshöhe mit dem Herkulesdenkmal ist natürlich im Weg enthalten.

Thema: Märchenlandweg Kassel | Beitrag kommentieren