Beiträge vom » September, 2008 «

Der Hutzellauf am 27.9. von Frankenhausen nach Darmstadt

Dienstag, 30. September 2008 | Autor:

Die Leistung der Organisatoren des Darmstädter Lauftreffs kann man gar nicht genug loben. Neben dem ständigen Laufangebot durch die Wälder von der TU Lichtwiese aus wird einmal jährlich der Hutzellauf ausgerichtet. Dabei werden Läuferinnen und Läufer mit Bussen zu zwei alternativen Startpunkten gebracht, zur Kuralpe in der Nähe des Felsenmeers zu einer 18km langen Laufstrecke zum Böllenfalltor in Darmstadt, und nach Frankenhausen zu einer 12km langen Strecke.

weiter…

Thema: Marathon, Triathlon, Laufveranstaltungen, Odenwald - Darmstadt, Odenwald - Felsenmeer, Odenwald - Geopark | Beitrag kommentieren

Eindrücke von der Langen Nacht der Musen in Darmstadt

Sonntag, 28. September 2008 | Autor:

Wie hier im Blog angekündigt fand kürzlich die Lange Nacht der Musen in Darmstadt statt. Kultur satt bis in die Nacht hinein.
Eine Erfahrung schon aus dem letzten Jahr hat sich jedoch bestätigt: die Fortbewegung von einem Ort zum anderen ist doch arg hakelig. Die Routen wurden der Vielzahl der Orte nicht gerecht, jedenfalls nicht mit einer Fahrtdauer und Wartedauer, die den Spaß am Herumtingeln erhält. Vom Cybernarium, das leider dem Besucherandrang nicht genügend Raum bieten konnte und somit sogar die Tür abschließen mußte, nach Bessungen zu kommen, hat sich da schon als eine fast dreiviertelstündige Aktion gezeigt (vielleicht habe ich auch die Fahrpläne nicht richtig verstanden…)

weiter…

Thema: Odenwald - Darmstadt | Beitrag kommentieren

Geotagging mit der Videokamera i.catcher

Montag, 15. September 2008 | Autor:

Bei der folgenden Meldung muß man zweimal nachlesen: Geotagging von Videos? Das soll die neue Kamera m.icatcher der Firma myguidegps können. Die Kamera wurde auf der IFA in Verlin vorgestellt und soll im Oktober 2008 auf den Markt kommen. Nun ist es aber so, daß Videofilme überhaupt nicht über Metadaten verfügen, die eine GPS-Position speichern können. Selbst wenn, was soll denn die inhaltliche Bedeutung sein? Ein Videofilm bezieht sich ja in der Regel nicht auf einen fixen Ort (und wenn, dann könnte man mit einem einzigen Knopfdruck diesen einen Ort "taggen"). Viele "wenn"s, die eigentlich besagen, daß Geotagging eines Videos weder möglich noch sinnvoll ist.

Was die Kamera eigentlich macht, sind zwei Dinge:

Zum einen können Kameras ja auch Fotos schießen. Zumeist mehr schlecht als recht. Diese werden dann sofort mit GPS-Koordinaten versehen. Alternativ, nämlich im Videobetrieb, zeichnet die i.catcher einen Track per GPS auf. Diese kann dann per USB auf einen PC überspielt werden.

Die Kamera soll für 250 EUR in den Handel kommen, und es wird ganz von der Qualität der Fotos und Videos ankommen, ob dieser Preis gerechtfertigt ist oder nicht. Die Geotagging-Funktion ist hier eher eine Spielerei, denn für gute Fotos nutzt man eh einen Fotoapparat und für’s "loggen" einer Strecke per GPS benutzt man einen speziellen GPS-Logger. Ein solcher hält eben eine Wanderung durch, nicht nur einen kleinen Spaziergang wie die i.catcher mit ihren 90 Minuten Akkulaufzeit.

Mensch, kann sich eigentlich noch jemand daran erinnern, wie Uhren (ja, Sie lesen richtig) Einzug in Fotoapparate gehalten haben? War das auch so ein Streß mit den Akkulaufzeiten? Waren Fotoapparate mit Uhr dann auch unverschämt viel teurer als welche ohne? Und hat das auch so lange gedauert, bis endlich jeder Knipser eine eingebaute Uhr hatte?

Thema: Geotagging von Fotos | Beitrag kommentieren

Tage der Fotografie in Darmstadt

Montag, 15. September 2008 | Autor:

Kaum ist der aktuelle Fotowettbewerb vorüber, gibt es auch schon den Einsendeschluß für die Tage der Fotografie 2009 zum Thema „Vision – Aussicht auf Leben“, nämlich den 15. November 2008. Mehr Infos gibt’s hier.

Thema: Odenwald - Darmstadt | Beitrag kommentieren

Traurige Waldkunst

Freitag, 12. September 2008 | Autor:

Traurige Waldkunst

Vier Eindrücke von dem Waldstück zwischen Goetheteich und Polizeipräsidium auf der Ludwigshöhe in Darmstadt, eine Woche nach der Vorstellung und Eröffnung der Waldkunst-Aktion Darmstadt: ein trauriges Bild bietet sich.

Rechts oben das Wasserrad von Moritz Dornauf. Es dreht sich schon nicht mehr, obwohl es an Wasser in diesen Tagen leider nicht mangelt.
Links oben „Float“ von Megan Lotts – laut Beschreibung „Seerosen aus Recycling-Karton, die auf dem Goetheteich schwimmen und vergehen“. Ja, vergehen tun sie, das kann ich bestätigen.
Links unten Fredie Beckmans Pilzhütte. Ganz einfach leer.
Rechts unten Ernest Daetwyler’s „Time Bomb“. Noch gut in Schuß – bzw. jetzt erst fertig, denn zur Eröffnung war dort eine Großbaustelle zu sehen.
Verzichtet habe ich auf ein Foto des schon zur Eröffnung leeren Tisches, auf dem irgendwann mal die Handschuhe aus Brot lagen, mit denen eine Performance im Wald durchgeführt wurde und das „dann den Waldbewohnern gegeben“ wurde (Hurz!).
Ebenso habe ich die vielen „Aushänge“ des Lost & Found Projekts von Michael Pinsky ignoriert. Sie nerven ehrlich gesagt.

Thema: Odenwald - Darmstadt | Beitrag kommentieren