Beiträge vom » März, 2008 «

Klimaneutral Auto fahren

Sonntag, 30. März 2008 | Autor:

Anfang 2008 hatte ich in diesem Blog einen Artikel über klimaneutrales autofahren geschrieben und mich dabei am Projekt Atmosfair orientiert. Jetzt habe ich gerade eine Google-Suche nach „klimaneutrales autofahren“ durchgeführt und bin überrascht, wie viele Dienste seitdem aus dem Boden geschossen sind.

Klimabund

Klimaneutral Autofahren, klimaneutral leben und klimaneutral arbeiten verspricht klimabund. Das Grundprinzip ist ähnlich wie bei Atmosfair. CO2-Ausstoß wird nicht vermieden, sondern es wird mit Spenden dafür gesorgt, daß an anderer Stelle CO2 eingespart werden kann. Anstelle eines Zertifikats gibt’s hier eine Plakette. Auf der Webseite von klimabund steht unter der Rubrik „über klimabund“ leider nur „klimabund wurde Anfang 2007 von Peter Fränsemeier ins Leben gerufen und freut sich…“. Es steht natürlich mehr da, aber nichts über irgendwelche Anerkennungen, ist es ein gemeinnütziger Verein usw. So wie’s da steht, sieht’s einfach nach einem Unternehmen aus, das damit Geld verdient. 70-80% der Umsätze gehen laut „FAQ“ in die Projekte. Bei Atmosfair sollen es mindestens 80% sein. Zumindest in einem verfügbaren Geschäftsbericht war von 88% bei Atmosfair die Rede.

ClimatePartner

Die Webseite heißt climate-shop.de. Wenn der erste Eindruck zählt, dann möchte ich dort nie eine Plakette kaufen. Leider ist der Webseite nicht zu entnehmen, wie viel % der eingenommenen Gelder an die Projekte weitergegeben werden. Und Achtung, jetzt kommt eine Denksportaufgabe für kleine Sprachwissenschaftler. Die Webseite sagt: „ClimatePartner unterstützt und verwendet auch den Gold Standard von Klimaschutzprojekten“.
Was heißt das „auch“?
Heißt es: „verwendet, wie andere auch, den Gold Standard“? Unwahrscheinlich. Man weist nicht auf die Konkurrenz hin.
Wird das „auch“ schlicht wie ein „u.a.“ benutzt ? Also: ClimatePartner unterstützt und verwendet unter anderem den Gold Standard von Klimaschutzprojekten“?
Für mich klingt es danach, als hätte man vielleicht ein Gold-Standard-Projekt dabei, um mit dem Standard werden zu können, und der Rest der Projekte oder ein Teil der Projekte erfüllt den Standard nicht. Sorry, bin vielleicht etwas negativ eingestellt (wie gesagt, der erste Eindruck zählt) – aber dafür gibt’s ja das Kommentarfeld, um das richtig zu stellen, falls es nicht zutrifft.

Gold Standard

Um das dann auch mal zu erläutern: es handelt sich um eine Zertifizierung, die vom World Wildlife Fund WWF ins Leben gerufen wird, und Klimaprojekte in Entwicklungsländern auszeichnet, die nachhaltig Energie einsparen und weitere Kriterien, z.B bzgl. ihrer Umweltbilanz, erfüllen.

Climate-Company

„Climate Company ist eine gewinnorientierte GmbH“ steht auf der Webseite. Das Wort „Gold“ kommt laut Suchfunktion nicht vor. Ebenso das Wort „Verwaltungskosten“. Muß man jetzt noch mehr schreiben?

Übrigens: Atmosfair benutzt das Wort „klimabewusst“, nicht „klimaneutral“. Klimaneutral klingt zu sehr nach „Problem gelöst“, wird Dietrich Brockhagen, der Gründer von Atmosfair z.B. von taz.de zitiert.

Thema: Klimaschutz | Beitrag kommentieren

Darmstadt Night-Run 2008 im Herrengarten

Samstag, 29. März 2008 | Autor:

Eine kleine Impression vom heutigen Night-Run im Darmstädter Herrengarten:

Night Run Darmstadt 2008

Die Veranstaltung hat zum vierten Mal stattgefunden, dabei erstmals für einen guten Zweck, nämlich die Darmstädter Sporthilfe. Eigentlich sollte Bundesjustizministerin Zypries anwesend sein – ob ich sie lediglich verpaßt habe oder ob sie abgesagt hat, versuche ich demnächst mal herauszufinden.

Thema: Odenwald - Darmstadt | Beitrag kommentieren

Jugendstiltage und Luminale in Darmstadt

Donnerstag, 27. März 2008 | Autor:

Jugendstiltage

Schon zum fünften Male werden in der Jugendstilmetropole Darmstadt die Jugendstiltage gefeiert. Diesmal vom 3. April bis zum 6. April. Die Eröffnung wird am Donnerstag, dem 3. April, um 18:30 mit einem Festvortrag der stellvertretenden Direktorin des Instituts Mathildenhöhe Renate Ulmer stattfinden. Der Freitag ist dann dem Zentrum des Jugendstils in Darmstadt, der Mathildenhöhe, gewidment. Führungen bzw. Rundgänge um 17 Uhr („Abendbummel über der Mathildenhöhe“, Treffpunkt Museum Künstlerkolonie) und 21 Uhr („Darmstadt bei Nacht“, Treffpunkt Eingang Hochzeitsturm) werden ergänzt durch Auftritte der A-cappella-Gruppen „WoW“ und „Futura 2006“. Der Samstag und Sonntag steht dann unter dem Zeichen von Führungen und „offenen Türen“ (siehe unten).

Luminale: Nacht in Orange

Ein Höhepunkt wird die „Nacht in Orange sein. Am Samstag Abend werden die Gebäude der Mathildenhöhe in orangenem Licht erstrahlen. Damit wird zusätzlich zu den Jugendstiltagen eine zweite Veranstaltung, nämlich die Luminale, in Darmstadt eröffnet. Bis zum 9. April werden von Designern, Künstlern, Kulturinstituten und auch Hochschulen verschiedene Projekte der Lichtkultur vorgestellt und durchgeführt.

Gesamtprogramm

Do 3.4., 18:30: Eröffnung Jugendstiltage im Museum Künstlerkolonie
Fr 4.4., 17:00: Abendbummel über der Mathildenhöhe, Treffpunkt Museum Künstlerkolonie
Fr 4.4., 18:30: A-Capella-Band WoW, Mathildenhöhe
Fr 4.4., 19:00: A-Capella-Band Futura 2006, Mathildenhöhe
Fr 4.4., 21:00: Führung “Darmstadt bei Nacht”, Treffpunkt Hochzeitsturm
Sa 5.4., 09:00: Führung durch das Jugendstilbad Darmstadt
Sa 5.4., 11:00: Führung “Für Mathilde wird’s Ernst” insb. für Kinder, vom Theater “die stromer”
Sa 5.4., 11:30: Führung “Das Ensemble Mathildenhöhe und die russische Kapelle”
Sa 5.4., 14:00: Führung “Für Mathilde wird’s Ernst” insb. für Kinder, vom Theater “die stromer”
Sa 5.4., 16:00: Führung “Für Mathilde wird’s Ernst” insb. für Kinder, vom Theater “die stromer”
Sa 5.4., 18:30: Vernissage zur Luminale, Designhaus auf der Mathildenhöhe (Eugen-Bracht-Weg 6)
Sa 5.4., 19:00: Start des Illuminationsfestes “Nacht in Orange” auf der Mathildenhöhe (bis 24 Uhr)
Sa 5.4., 22:00: Vernissage und Party “Dunkel war’s der Mond schien helle” auf dem TU-Campus Schöfferstraße
So 6.4., 11:00: Familienfest im Platanenhain (bis 16 Uhr)
So 6.4., 12:00: Rundgang über die Mathildenhöhe, Treffpunkt Museum Künstlerkolonie
So 6.4., 13:00: Führung durch das Museum Künstlerkolonie
So 6.4., 15:00: Rundgang über die Rosenhöhe, Treffpunkt Eingangstor “Löwentor”
Di 8.4., 17:00: MOBILAB, das mobile Lichtlabor, Friedensplatz (bis 22:30)
Di 8.4., 19:00: Podiumsdiskussion “mehr als hell” der TU Darmstadt, Designhaus auf der Mathildenhöhe
Mi 9.4., 17:00: MOBILAB, das mobile Lichtlabor, Friedensplatz (bis 22:30)

Leider wurde eine geplante Veranstaltung “Energieeffiziente Beleuchtungskonzepte” inzwischen abgesagt.

Thema: Odenwald - Darmstadt | Beitrag kommentieren

Landesgartenschau 2014 in Giessen

Donnerstag, 20. März 2008 | Autor:

Unter dem Motto „Auf zu neuen Ufern“ wird die übernächste Gartenschau für Hessen (2010 ist Bad Nauheim an der Reihe) in Giessen stattfinden. Im doppelten Wortsinne geht es dabei nicht nur um die Ufer der Flüsse Wieseck und Lahn. Die Redaktion des HR titelte schon „Blumen Giessen“ – schönes Wortspiel. froutes bleibt am Ball!

Thema: Allgemein | Beitrag kommentieren

Palmen, Kunst, Wein und Stein am Erlebnispfad

Montag, 17. März 2008 | Autor:

Erlebnispfad Wein und Stein
Schon die Römer wussten es – an der Bergstraße beginnt Italien und damit mediterranes Flair. Ganz in dieser Tradition und eingebettet in hochaktuelle weltweite Entwicklungen steht das neue Projekt der langjährigen Kooperationspartner UNESCO-Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und Bergsträsser Winzer eG. Als Fortführung des Wein und Stein Erlebnispfades entstehen derzeit auf dem Steinkopf ein mediterraner Garten sowie ein Arboretum mit Waldbäumen, die künftig die Wälder Mitteleuropas prägen werden.

Palmen an die Bergstraße (Foto: Otto Guthier)
Sie brachten „Palmen an die Bergstraße“: (v.l.) Reinhard Antes (Vorsitzender der Bergsträßer Winzer e.G.), Reinhard Diehl (Geschäftsführer Geo-Naturpark), Gisela und Hans-Jürgen Goss, Hans Adler (Direktor der Sparkassen-Stiftung), Wolfram Grüneklee (HessenForst) sowie Steffen Herdt. Foto: Otto Guthier

Die Pflanzsaison ist eröffnet – Palmen, Feigen, Zypressen, Oliven, Lavendel und Lagerstroemien halten Einzug auf dem ehemaligen Weinberg in steiniger, heißer Südhanglage, der hierfür eigens vom Wildwuchs befreit und mit einem serpentinenartig verlaufenden Weg versehen wurde.
Auch dies ist ein Gemeinschaftsprojekt vieler Akteure und Institutionen der Region. So wurden Gelände und Wegebau von Hans-Jürgen Goss gestellt, die Sparkassenstiftung sponserte einen Großteil der mediterranen Bepflanzung. Von der Rebenveredlung Antes kamen 20 Feigenbäumchen hinzu, die Jägerschaft Heppenheims und Hambachs stiftete die Bewässerungsleitung. Und Hessen-Forst wird zusammen mit den Darmstädter Forst-Baumschulen das Thema „Klimawandel im Wald“ anhand von Klima toleranten Baumarten erläutern. Anliegen des mediterranen Gartens und des Arboretums am Steinkopf ist vor allem, dass Winzer, Förster und Gartenbauer gemeinsam auf den stetigen Klimawandel aufmerksam machen wollen. Das Thema wird zur Zeit durch eine interaktive Ausstellung „Klimawandel und Wein“ (Museum Bensheim, bis 11.5.08) begleitet. Unterstützt wird das Projekt darüber hinaus von KLARA-NET (Netzwerk Klima-Adaption in der Region Starkenburg).
Wanderer, Besucher und Gäste erwartet im Jahresverlauf zu Palmen, Kunst, Wein und Stein eine Reihe ganz besonderer Veranstaltungen:
Am 3. Mai findet in der Bergsträsser Winzer eG eine Veranstaltung „Der Einfluss des Klimawandels auf das Rebsortenspektrum der Bergstrasse“ mit Wanderung, Vortrag und Weinprobe mit Reinhard Antes statt.
Ebenfalls im Mai wird die Bildhauerin Eva-Gesine Wegner eine Steinskulptur „Die Geburt des Weines zwischen Granit und Sandstein“ – live im Weinberg errichten. Mit einer „Performance zum Sonnenuntergang“ am 28.5.08 und der eigentlichen Übergabe am 7.6.08 an die Öffentlichkeit gibt es zwei „Events“ um das Kunstwerk, das am Erlebnispfad direkt neben dem Weinberg des langjährigen Kellermeisters der Bergsträsser Winzer eG, Hans Jürgen Weber, erstellt wird. Beide Veranstaltungen sind Bestandteil der Europäischen Geopark-Woche.
Ein besonderes Highlight im Juni 2008 wird der 11. Kunstweg der Sparkassenstiftung sein, der – umrahmt von mediterraner Bepflanzung – den neu entstehenden Garten zieren wird, „womit sich der Gesamt-Beitrag der Sparkassenstiftung zu diesem außergewöhnlichen Projekt auf über 25.000 Euro beziffern lässt“, so Direktor Hans Adler. Insgesamt sechs Künstler werden im Auftrag der Stiftung am 13.6.08 in der Heppenheimer Fußgängerzone mit den Arbeiten beginnen, bevor die Werke zur Finissage am 22.6.08 am Steinkopf aufgestellt werden.
Und wer gerne ein Wein und Stein-Erinnerungsfoto von sich hätte, erhält dies in Kürze über die zweite Webcam auf dem Steinkopf, die auf der Internetseite www.ErlebnispfadWeinUndStein.de Bilder vom Bergstrassenpanorama ins Internet schickt. Ein Knopfdruck an der Steinsäule (Winzerrast) genügt. Anschließend auf der Homepage des Erlebnispfades nachschauen, Foto herunterladen und als Grußkarte an Freunde mailen. Auf der Homepage ist bereits das gesamte Jahresprogramm 2008 online.
Die Kooperationspartner UNESCO-Geo-Naturpark und Bergsträsser Winzer eG freuen sich auf zahlreiche Besucher und hoffen natürlich auch auf zusätzliche Unterstützung durch ihre regionalen Partner. „Der mediterrane Garten wird so groß“, so Reinhard Antes, „dass für weitere Pflanzen oder Ruhebänke noch reichlich Platz ist“.

Eine Pressemitteilung der Bergsträsser Winzer eG, vertreten durch den Vorsitzenden, Herrn Reinhard Antes, und den Geo-Naturpark Bergstrasse, vertreten durch Frau Dr. Jutta Weber, verantwortlich für Geologie und Öffentlichkeitsarbeit.

Thema: Odenwald - Bergstrasse | Beitrag kommentieren