Beiträge vom » März, 2009 «

Hundewanderung Felsenmeer

Montag, 9. März 2009 | Autor:

Das Felsenmeer im Odenwald ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien. Die berühmten Gesteinsformationen laden zum Klettern und Bewundern ein. Für Hunde sei natürlich erstens auf die Verletzungsgefahr hingewiesen, zweitens auf die Tatsache, daß es insbesondere an Sonntagen dort sehr belebt zugeht.
Daher der Vorschlag für eine kleine Wanderroute am Rande des Felsenmeers: Wandern zum Felsenmeer

Übrigens, wo kommen eigentlich die Schäferhunde dieses Namens her? Sucht man mal im Internet, gibt es so einige, wie z.B. den Schäferhund Kuno vom Felsenmeer oder Hermine vom Felsenmeer. Wieso der Name Felsenmeer für die Schäferhundzucht benutzt wird, habe ich jedoch noch nicht herausgefunden. (Kleiner Wink mit dem Zaunpfahl: Kommentarfeld!).

Thema: Wandern mit Hund | Kommentare geschlossen

Hundestrand Priwall bei Travemünde

Samstag, 7. März 2009 | Autor:



Priwall Hundestrand, hochgeladen zum Bilderdienst flickr von froutes

Das Foto zeigt den Hundestrand auf der Priwall-Halbinsel bei Travemünde. Das besondere an diesem Hundestrand ist, daß er nicht irgendwo abseits liegt, sondern genau zwischen zwei Touristenattraktionen. Im Hintergrund ist die Sand-World zu sehen, eine Ausstellung von spektakulären Sandburgen oder vielmehr Sandskulpturen aller Art. Auf der anderen Seite wird die Möglichkeit geboten, das Segelschiff Passat zu bestaunen und auch an Bord zu besichtigen.

Eine Spaziergang auf der Priwall-Halbinsel wird mit Bildern und Karte bei froutes Freizeitrouten dokumentiert.
Hundbüro möchte, daß Sie den Ort bestens finden, daher hier der Link zum Routenplaner mit voreingestelltem Ziel (denken Sie daran, rechtzeitig vor dem Ziel nach einem Parkplatz zu suchen…).

Thema: Wandern mit Hund | Kommentare geschlossen

Thomas Mann: Herr und Hund

Samstag, 7. März 2009 | Autor:

Mit „Herr und Hund“ schuf Thomas Mann im Jahr 1919 eine Erzählung, die trotz der zeitlichen und kulturellen Distanz jeden Hundebesitzer ansprechen dürfte. In den ausführlichen Beschreibungen des Hunds Bauschan findet man den eigenen Hund wieder, und daß ist wohl das Geheimnis der großen Wirkung, die die Erzählung auf den Leser ausübt.

(Anzeige)

An dieser Stelle werden beispielhaft einige Ausschnitte wiedergegeben. Zunächst die Szene, in der Bauschan der Familie Mann angeboten wird (wer schonmal einen Hund aus dem Tierheim geholt hat, wird unweigerlich daran denken müssen):

„Denn dort, mit einem schadhaften Strick an ein Tischbein gebunden, stand ein Wesen, dessen wir im lodernden Halbdunkel des Raumes bisher nicht gewahr geworden, bei dessen Anblick aber niemand eines jammervollen Gelächters sich hätte enthalten können.
Er stand da auf hohen Knickbeinen, den Schwanz zwischen den Hinterschenkeln, die vier Füße nahe beieinander, den Rücken gekrümmt, und zitterte. Er mochte vor Furcht zittern, aber man gewann eher den Eindruck, daß es aus Mangel an wärmendem Fleische geschähe, denn nur ein Skelettchen stellte das Wesen dar, ein Brustgitter nebst Wirbelsäule, mit ruppigem Fell überzogen und vielfach gestelzt. Er hatte die Ohren zurückgelegt – eine Muskelstellung, die ja sofort jedes Licht verständigen Frohmuts in einer Hundephysiognomie zum Erlöschen bringt und in seinem übrigens noch ganz kindlichen Gesicht diese Wirkung denn auch so völlig erzielte, daß nichts als Dummheit und Elend sowie die inständige Bitte um Nachsicht sich darin ausdrückten, wozu noch kam, daß das, was man heute seinen Schnauz- und Knebelbart nennen könnte, damals im Verhältnis viel stärker ausgebildet war und dem Gesamtjammer seiner Erscheinung eine Schattierung säuerlicher Schwermut hinzufügte.“

Nachdem Bauschan sich eingelebt hat, wird der tägliche Spaziergang zur Routine. Hier die Beschreibung der morgentlichen Begrüßung von Herr und Hund:

„…sehe ich Bauschan in vollem Lauf um die rückwärtige Hausecke biegen und gerade auf mich zustürzen, als plane er, mich über den Haufen zu rennen. Vor Anstrengung schürzt er die Unterlippe ein wenig, so daß zwei, drei seiner unteren Vorderzähne entblößt und prächtig weiß in der frühen Sonne blitzen….
Unwillkürlich stelle ich mich seitlich gegen den Heranstürmenden, in Abwehrpositur, denn seine Scheinabsicht, mir zwischen die Füße zu stoßen und mich zu Fall zu bringen, hat unfehlbare Täuschungskraft. Im letzten Augenblick aber und dicht vor dem Anprall weiß er zu bremsen und einzuschwenken, was sowohl für seine körperliche als auch seine geistige Selbstbeherrschung zeugt; und nun beginnt er, ohne Laut zu geben – denn er macht einen sparsamen Gebrauch von seiner sonoren und ausdrucksfähigen Stimme -, einen wirren Begrüßungstanz um mich herum zu vollführen, bestehend aus Trampeln, maßlosem Wedeln, das sich nicht auf das hierzu bestimmte Ausdruckswerkzeug des Schwanzes beschränkt, sondern den ganzen Hinterleib bis zu den Rippen in Mitleidenschaft zieht, ferner einem ringelnden Sichzusammenziehen seines Körpers, sowie schnellenden, schleudernden Luftsprüngen nebst Drehungen um die eigene Achse, – Aufführungen, die er aber merkwürdigerweise meinen Blicken zu entziehen trachtet, indem er ihren Schauplatz, wie ich mich auch wende, immer auf die entgegengesetzte Seite verlegt. In dem Augenblick jedoch, wo ich mich niederbeuge und die Hand ausstrecke, ist er plötzlich mit einem Sprunge neben mir und steht, die Schulter gegen mein Schienbein gepreßt, wie eine Bildsäule: schräg an mich gelehnt steht er, die starken Pfoten gegen den Boden gestemmt, das Gesicht gegen das meine erhoben, so daß er mir verkehrt und von unten herauf in die Augen blickt, und seine Reglosigkeit, während ich ihm unter halblauten und guten Worten das Schulterblatt klopfe, atmet dieselbe Konzentration und Leidenschaft wie der vorhergegangene Taumel.“

Haben Sie auch schon darüber nachgedacht, was eigentlich passieren würde, wenn Ihr Hund den Vogel, dem er so energisch bellend nachjagt, tatsächlich erwischen würde?

„Denn was wäre auch, wenn er des Vogels habhaft würde? Nichts wäre – ich habe gesehen, wie er einen zwischen den Klauen hatte, er mochte ihn in tiefem Schlafe betreten haben, so daß das schwerfällige Geflügel sich nicht rechtzeitig vom Boden hatte erheben können: nun stand er über ihm, ein verwirrter Sieger und wußte nichts damit anzufangen. Einen Fittich gespreizt, mit weggedehntem Halse lag der Fasan im Grase und schrie, schrie ohne Pause, daß es klang, wie wenn im Gebüsch eine Greisin gemordet würde, und ich herbeieilte, um etwas Gräßliches zu verhüten. Aber ich überzeugte mich rasch, daß nichts zu befürchten sei: Bauschans zutage liegende Ratlosigkeit, die halb neugierige, halb angewiderte Miene, mit der er schiefköpfig auf seinen Gefangenen niederblickte, versicherte mich dessen. Das Weibsgeschrei zu seien Füßen mochte ihm auf die Nerven gehen, der ganze Zufall ihm mehr Verlegenheit als Triumph bereiten.
Rupfte er ehren- und schandenhalber das Wild ein wenig? Ich sah, glaube ich, daß er ihm mit den Lippen, ohne die Zähne zu brauchen, ein paar Federn aus seinem Kleide zog und sie mit ärgerlichem Kopfschleudern beiseite warf. Drann trat er ab von ihm und gab ihn frei – nicht aus Großmut, sondern weil die Sachlage ihn langweilte, ihm nichts mehr mit fröhlicher Jagd zu tun haben schien.

Thema: Wandern mit Hund | Kommentare geschlossen

Elisabeth von Arnim: Alle meine Hunde

Samstag, 7. März 2009 | Autor:

Elisabeth von Arnim, die 1866 geboren und 1941 gestorben ist, lebte fast ihr ganzes Leben lang mit Hunden zusammen. Als sie das Buch „Alle meine Hunde“ 1937 schrieb waren es bereits 14 Hunde, die ihr Leben begleitet hatten.

Ihre einleitenden Worte dringen jedem Hundemenschen tief ins Herz und lassen uns einen zustimmenden wohligen Seufzer ausstosssen.

„Ich möchte zu Beginn die Feststellung machen, daß Eltern, Ehemänner, Kinder, Liebende und Freunde zwar alle durchaus ihr Gutes haben, aber sie sind keine Hunde. Da ich im Laufe meines Lebens alles das auf meine Weise schon gewesen bin – außer daß ich statt zu den Ehemännern zu den Ehefrauen gehörte -, weiß ich, was ich sage, und bin wohl vertraut mit dem Auf und Ab, dem täglichen, ja zuweilen fast stündlichen Stimmungswechsel, der offenbar unvermeindlich die Liebe der überempfindlichen Menschen zu begleiten pflegt.
Hunde sind diesen Schwankungen nicht unterworfen. Wenn sie einmal lieben, dann tun sie es beständig, unverwechselbar bis zu ihrem letzten Atemzug.
So möchte ich gern geliebt werden, – und deshalb will ich von Hunden erzählen.“

Jeder ihrer Hunde hatte seinen eigenen Charakter und niemals waren die Hunde sich ähnlich oder wurden von ihr gezielt ausgesucht. Frau v. Arnim läßt sie mit wenigen Worten für den Leser sichtbar leben.
Und dann kam Coco. „…und als ich ihn vom Fenster aus an der Seite des ihn begleitenden Bauern kommen sah, so selbstsicher, so würdevoll, so schön und so groß, lief ich hinaus, um ihn zu begrüßen. Und von diesem Augenblick an bis zu seinem Tod war er mein Hund!“

Frau v. Arnim beschreibt jeden ihrer Hunde so detailliert wie es nur jemand kann, der gemeinsam mit den Hunden und nicht neben ihnen lebt, der ein offenes Auge und Herz für diese Tiere hat. Sie hat unter diesen vielen Hunden ihren Seelenhund gefunden, diesen einen, der ohne Worte und Gesten versteht und der das vollkommene Glück bedeutet.

Thema: Wandern mit Hund | Kommentare geschlossen

Waldpark Mannheim

Freitag, 6. März 2009 | Autor:

Der Waldpark Mannheim ist ein sehr schöner Ort für Spaziergänge: Wald & Abgeschiedenheit der Natur, der Rhein, dennoch die Nähe zur City sind schon Argumente genug. Für Hundebesitzer ist hier aber auch Treffpunkt von Gleichgesinnten, den „Waldparkhunden“ und ihren Frauchen / Herrchen.

Thema: Wandern mit Hund | Kommentare geschlossen

Hundestrand Zingst

Donnerstag, 5. März 2009 | Autor:

Der Hundestrand in Zingst ist lediglich recherchiert, d.h. der Blog-Autor war selbst noch nicht dort. Aber mehrere Internet-Quellen berichten übereinstimmend, daß es ihn gibt (!), und zwar am Strandübergang 2b.
Hier der Link zu Karte und Routenplaner.
Bitte beachten Sie, daß man hier einen Kommentar loswerden kann. Wer Näheres zu dem Hundestrand weiß, kann die Informationen gerne über einen Kommentar mitteilen. Danke!

Was gibt’s sonst noch in der Gegend? Z.B. das Naturschutzgebiet Vorpommernsche Boddenlandschaft zwischen Zingst und Born am Darss / Darß.

Thema: Wandern mit Hund | Kommentare geschlossen