Beiträge vom » Mai, 2008 «

Naturerlebnistag am Bessunger Forst

Mittwoch, 28. Mai 2008 | Autor:

Das Netzwerk Naturpädagogik lädt ein zum Natur-Erlebnistag am Jugendhof Bessunger Forst bei Darmstadt am Sonntag, den 1. Juni 2008.
Viele Institutionen unterstützen das Netzwerk Naturpädagogik dabei. So z.B: der Kletterwald Darmstadt, der einen kleinen Hochseilgarten aufbaut, aber ebenso der Freundeskreis der Eberstädter Streuobstwiesen (siehe auch Sieben Hügel Steig, das Forstamt Darmstadt, die Darmstädter Waldkindergärten und Naturgindergärten, um nur einige zu nennen.

Zur Ankündigung des Netzwerk Naturpädagogik geht’s hier.

Thema: Odenwald - Darmstadt | Beitrag kommentieren

Geotagging mit GPicSync

Dienstag, 27. Mai 2008 | Autor:

Zu GPicSync hier nur ein kurzer Hinweis, ich habe es nicht selbst getestet. In Foren liest man von Problemen bei der Zeitsynchronisation, dem Kernthema schlechthin beim Geotagging.
Der folgende Artikel scheint dies zu bestätigen:

Aus Getting Started with GPicSync
Launch GPicSync, then:

  • select the pictures folder
  • select the .gpx or NMEA file depending of the way you’ve set your camera and GPSr indicate the UTC Offset:
    +1 in France, 0 in the UK, -8 for PST, -5 for EST,etc, You may need to add an hour for summer local time depending of your country policy 0 if your camera is at GMT time
  • if you want to add geonames and geotags metada check „add geonames and geotags“ but be sure to have an internet connection
  • hit the „synchronize !“ button

Also, Bilder auswählen, GPX oder NMEA auswählen, Zeitdifferenz in Stunden (!) angeben …
Das wär’s dann, aus meiner Sicht ein K.O. Kriterium. Sekundeneingabe ist ein Muß.

Ich habe nicht den Anspruch, sämtliche Geotagging-Software zu testen und ausführlich zu beschreiben. Stattdessen bin ich in vielen Foren unterwegs und bekomme mit, was die Leute als gut empfehlen. GPicSync werde ich erstmal ad acta legen, bis ich irgendwo lese, daß jemand GPicSync besser findet als z.B. Geosetter oder RoboGeo.

Nachtrag: doch gespannt, ob die recherchierten Angaben ohne eigenen Test wirklich zutreffend sind, habe ich nochmals weiter geforscht. Die Eingabe für den Zeit-Offset kann bei GPicSync tatsächlich als Dezimalzahl erfolgen. „Ko-Kriterium“ ist also dahingehend zu relativieren.

Thema: Geotagging von Fotos | Beitrag kommentieren

Odenwald-Wanderweg: Nibelungensteig oder Odenwaldsteig

Montag, 26. Mai 2008 | Autor:

In einem früheren Beitrag habe ich den neuen Top-Wanderweg Nibelungensteig im Odenwald (in Planung) vorgestellt. Kommentiert habe ich die ansonsten sehr positive Neuigkeit mit dem Vorschlag, man solle den Weg doch lieber Odenwaldsteig anstelle von Nibelungensteig nennen. Inzwischen habe ich so einige Diskussionen darüber geführt – keine einzige war kontrovers – ich habe mit niemandem gesprochen, der Nibelungensteig dem Odenwaldsteig vorgezogen hätte.
Die Argumente sind zum einen die Verwechselungsgefahr mit dem schon bestehenden Nibelungenweg, darüber hinaus, und viel gewichtiger aber die geringe Identifikation des Begriffs Nibelungenland mit dem Odenwald. Wenn schon die Touristik-Dienste nicht einig sind und teilweise mit Drachen, teilweise mit dem Begriff Nibelungen werben, wie soll sich denn in den Köpfen des Wandervolks festsetzen, daß es östlich der hessischen Bergstraße ein wunderbares Wandergebiet mit Namen Odenwald gibt?
Also, der Top-Wanderweg des Odenwalds sollte doch bitteschön Odenwaldsteig heißen.
Jemand meiner Meinung? Dann würde ich mich über einen Kommentar freuen.
Jemand nicht meiner Meinung? Die Einladung zum Kommentieren gilt natürlich ebenso.

Nachtrag 16.10.: Der Nibelungensteig steht kurz vor der Eröffnung. Mit Tausend im Wald markierten Buchstaben „N“ wie Nibelungen stellt sich die Frage, ob Nibelungensteig oder Odenwaldsteig sinnvoller ist, nicht mehr wirklich …

Thema: Nibelungensteig | 2 Kommentare

Microsoft Pro Photo-Tools / country settings (english article)

Montag, 19. Mai 2008 | Autor:

I recently described Microsoft Pro Photo-Tools, in German language.
I just want to make one addition concerning country specifics. I encountered a problem when reading GPX or KML files. I read about „Microsoft not using country setting“ in Pro-Photo Tools.
The opposite is the truth: they seem to take the country settings into account. But in Germany for example, where our standard number format ist 12.456.789,00 we still use 51.23424 as longitude and not 51,23424.
The workaround is the same: switch to english settings. But the solution for the development is a different one. Add an additional setting in Pro-Photo Tools – a switch with three options: 1. use country settings, 2. use decimal point, 3. use comma for coordinates.

Thema: Geotagging von Fotos | Beitrag kommentieren

Übersicht Geotagging-Software

Samstag, 17. Mai 2008 | Autor:

Hier nun ein kleiner Vergleich über die bei froutes vorgestellten Programme zum Geotagging von Fotos.

Übersicht Geotagging Software
Robogeo GeoSetter Microsoft Pro-Photo Tools locr GPS Photo
Aktuelle Version 5.3.9 2.5.1 1.0 1.2.2
Website www.robogeo.com www.geosetter.de www.microsoft.com prophoto www.locr.com downloads
Weitere Infos RoboGeo GeoSetter Microsoft Pro-Photo Tools locr GPS Photo
Unterstützte Dateiformate

(Bilder)
JPEG
TIFF
PNG
Adobe DNG
Nikon NEF
Canon CR2
Minolta MRW
Epson ERF
JPEG
TIFF
Adobe DNG
Nikon NEF
Canon CR2
Minolta MRW
Pentax PEF
Fujifilm RAF
Olympus ORF
Sony ARW
Unterstützung durch herunterladbare codecs:
Canon CR2 TIF CRW
Nikon N/A (???)
Sony ARW SR2 SRF
Olympus ORF
Pentax PEF
ArdFey DNG
siehe codecs download
JPG
Unterstützte Dateiformate (Routen/Tracks) GPX
Garmin
OziExplorer
NMEA (online)
GPX
Garmin
OziExplorer
NMEA (Dateien)
Sony/Magellan LOG
KMZ/KML
GiSTEQ GPS
GPX
NMEA (Dateien)
LOG
KML
NMEA
LOG
TXT
Trackvisualisierung / Karteneinbindung GoogleEarth für Bilder
und Tracks,
zusätzlich beliebige Webseiten
konfigurierbar (nur Anzeige
eines ausgewählten Punkts)
Google-Map eingebunden Microsoft Map eingebunden Google-Map eingebunden
Unterstützte Bild-Metadaten

zusätzlich zu Länge
und Breite
Höhe, Titel, Description, Tags praktisch alle (individuelle
Anpassung per ExifTool Konfiguration)
keine fehlenden
aufgefallen …
nur GEO-Koordinaten
Zeitsynchronisation
Track <-> Kamera
manuelle Eingabe
einer Differenz
manuelle Eingabe oder
per Auswahl eines passenden Wegpunkt-Bild-Paares
manuelle Eingabe einer
Differenz oder
graphische Visualisierung der Zeitverschiebung
manuelle Eingabe einer Differenz
Arten der Geokodierung automatisch durch Track
manuell per Eingabe
manuell per GoogleEarth
place lookup ("POI")
altitude lookup
automatisch durch Track
manuell per Eingabe
manuell per Landkarte
place lookup
(aus GPS-Koordinaten)
altitude lookup
automatisch durch Track
manuell per Eingabe
manuell per Landkarte
place lookup (aus GPS-Koordinaten)
altitude lookup
automatisch durch Track
manuell per Eingabe
Erweitere Funktionen Audio-Dateien, Export zu
Shapefile, DXF, MapPoint,
direkter GPS-Upload,
Erstellung von KML/KMZ,
Google-Map-Webseiten,
Zeit und/oder Koordinaten
auf
Bilder stempeln,
Erstellung von KML/KMZ, aufwendige Exif-Bearbeitung
Trackbearbeitung
Route aus Bildern erstellen  
Upload zu Bilderdiensten flickr nein nein locr
Deutsche Version
verfügbar
nein ja nein ja
Preis 40 USD zum persönlichen Gebrauch frei frei frei

Ein Kommentar hat schon darauf verwiesen, daß die Tabelle nicht mehr ganz aktuell ist – ein Update dauert allerdings noch ein wenig …

Thema: Geotagging von Fotos | Ein Kommentar

Geotagging mit RoboGEO

Freitag, 16. Mai 2008 | Autor:

RoboGeo ist eine kostenpflichtige Software. Bei den vielen Freeware-Schätzen, gerade im Geo-/GPS-Bereich, vergißt man manchmal, daß es auch sowas gibt…
Die Version für den persönlichen Gebrauch kostet knapp 40 USD, ist also durchaus erschwinglich. Dafür leistet das Programm auch so einiges: weiter…

Thema: Geotagging von Fotos, Google und Microsoft Earth | Beitrag kommentieren

Geotagging mit locr GPS Photo

Freitag, 16. Mai 2008 | Autor:

Die Software locr GPS Photo nimmt eine Sonderstellung unter den Geotagging-Tools ein. Denn es geht eigentlich darum, den Nutzern von www.locr.com, einem Bilderdienst mit Schwerpunkt auf (oder ausschließlich für?) geokodierte Fotos, einen Mehrwert zu liefern und damit den Dienst interessanter zu machen.

Das macht aber zunächst nichts, da die Geokodierung selbst wie bei anderen Programmen auch über die Exif-Daten geschieht und glücklicherweise nicht über einen locr-spezifischen Sonderweg. D.h. man kann locr auch als Geotagger benutzen, ohne die Bilder anschließend nach locr hochzuladen. Daß genau dieser Hochladeprozeß besonders einfach und per Knopfdruck zu erledigen ist, dürfte nicht überraschen.

Zu den Details: weiter…

Thema: Geotagging von Fotos | Beitrag kommentieren

Geotagging mit dem GeoSetter

Freitag, 16. Mai 2008 | Autor:

Der GeoSetter ist ein Werkzeug, bei dem es hauptsächlich um das Einfügen von Geo-Koordinaten in die Metadaten von Bildern (sog. Exif-Daten) geht, also das Geotagging. Wie andere Tools kann man ihn auch als allgemeinen Exif-Editor verwenden. Er bietet eine aufgeräumte Arbeitsoberfläche, mit der man schnell zurecht kommt, wenn man sich einmal mit der Bedeutung aller Symbole vertraut gemacht hat.

Hier nun die Details: weiter…

Thema: Geotagging von Fotos | Beitrag kommentieren

Geotagging mit den Microsoft Pro-Photo Tools

Freitag, 16. Mai 2008 | Autor:

Brandneu mit Versionsnummer 1.0 gibt es jetzt von Microsoft eine Software namens Pro-Photo Tools. Im Wesentlichen handelt es sich um einen komfortablen Exif-Browser, also ein Bearbeitungswerkzeug für die Metadaten von Fotos. Mithilfe der Virtual-Earth-Technologie, also Microsofts-Landkarten-Dienst, wird allerdings ein Schwerpunkt auf die Bearbeitung der geographischen Koordinaten, also Geo-Tags gelegt. Somit kann man die Pro-Photo Tools auch als Geotagger oder Geotagging-Tool bezeichnen. Die Software ist frei verfügbar, macht aber sowieso noch eher den Eindruck einer Beta-Version.

Hier nun ein paar Details zur Benutzung.
weiter…

Thema: Geotagging von Fotos | Beitrag kommentieren

ATP Photo Finder: was soll das?

Freitag, 16. Mai 2008 | Autor:

Der ATP Photo Finder ist ein GPS-Datenlogger. D.h. wie viele andere kleine Kästchen zeichnet er eine Wegstrecke als GPS-Track auf.
„Der Clou an dem GPS Datenlogger ist“ [laut Produktbeschreibung] „die Möglichkeit, die Fotos unabhängig von einem PC mit den Geodaten zu verknüpfen“. Dazu hat das Gerät einen Slot für SD, SDHC, MMC und MS Karten (also für die Spielzeugkarten im Bereich der Photographie, nicht für CF). Man steckt die Speicherkarte in den Logger, der dann alle Fotos geokodiert.
Da man dann keinen Einfluß mehr auf die Zeitsynchronisation hat, muß man vorher dafür sorgen, daß GPS-Logger und Kamera synchron verlaufen. Der ATP Photo Finder hat dazu ein Display, das die Uhrzeit anzeigt.

weiter…

Thema: Geotagging von Fotos | Beitrag kommentieren

Ricoh Caplio 500SE: Outdoor-Digitalkamera mit GPS-Technologie

Freitag, 16. Mai 2008 | Autor:

Zitat von der Webseite www.alta4.com: Die GPS-Kamera Ricoh 500SE speichert zu jedem Photo direkt die Koordinaten.

Sehr schön. Ist aber mit Vorsicht zu genießen. weiter…

Thema: Geotagging von Fotos | Beitrag kommentieren

Still geworden um Jobo PhotoGPS

Freitag, 16. Mai 2008 | Autor:

Vor etwas mehr als einem Jahr hat die Firma Jobo, die sich mit Zubehör für die Photographie bis hin zu Laborlösungen beschäftigt, einen GPS-Logger vorgestellt, der per Blitz-Schuh mit der Kamera verbunden wird. Seit dem hat man nichts mehr gehört davon. Selbst die Jobo-Webseite enthält gerade mal zwei Fotos im Pressebereich. Die Meldung selbst ist allerdings verschwunden. Auf Seiten wie Golem kann man sie noch sinngemäß nachlesen.
Gerüchte sagen zwar, daß das Teil gerade im zweiten Quartal 2008 vorgestellt werden soll – dennoch die
Frage: was bringt das? weiter…

Thema: Geotagging von Fotos | Beitrag kommentieren

Remote Display am PDA

Donnerstag, 15. Mai 2008 | Autor:

Nicht direkt ein Wanderthema, aber eine nützliche Information, die froutes in allen GPS-Seminaren verwendet, ist die Beschreibung eines Remote Displays am PC. Mit einfachen Worten: den PDA per PC fernsteuern. Dies ist nützlich, um z.B. in Schulungen oder Präsentationen den PDA-Bildschirminhalt per Projektor anzuzeigen, um Screenshots anzufertigen oder PDA-Programme auszuprobieren, während man am PC sitzt und dort weitere Programme in Kombination benutzt. weiter…

Thema: Wandern mit GPS | Beitrag kommentieren

Fotos aus der Ballonperspektive (Achim Mendes)

Dienstag, 13. Mai 2008 | Autor:

Nur eine kleine Notiz: bisher hatte ich die Aufzeichnung der Höhe im GPS-Log für überflüssig gehalten, da man die ja aus einem Höhenmodell beim nachträglichen Geotagging per Software dazuspielen kann.
Jetzt lese ich gerade im Web einen Bericht über der Fotografen Achim Mendes, der „ganz einfach“ eine Kamera an einen Heißluftballon bindet und somit Luftbilder schießen kann. Ganz einfach ist das natürlich nicht, da es nicht um 2-3m geht, sondern um -zig Meter. Da könnte die Höhenaufzeichnung schon relevant sein.
Der eigentliche Praxistipp hinter diesem Beitrag:

  • ruhig mal ein Einhandstativ benutzen und aus 2-3 Metern Höhe neue Einsichten gewinnen
  • dabei darauf achten, Genehmigungen einzuholen!

Thema: Geotagging von Fotos | Beitrag kommentieren

Darmstädter Architektursommer

Donnerstag, 8. Mai 2008 | Autor:

Vom 13. Mai bis etwa Mitte Oktober 2008 findet der Architektursommer in Darmstadt statt. Es handelt sich dabei um eine Veranstaltungsreihe, die eine stärkere Vernetzung von Stadt, Bürgern und Geschichte zum Ziel hat. Sie fällt zusammen mit einer Vielzahl von Jubiläen wie 100 Jahre Mathildenhöhe, 100 Jahre Hochzeitsturm und 50 Jahre Städtepartnerschaft.
Das Eröffnungsfest des Architektursommers findet am 13. Mai um 19 Uhr in der Centralstation statt, nach einer Performance namens ROTRAUM-ROTGANG-ROTKLANG im Carree.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen gibt’s in diesem Programm.

Thema: Odenwald - Darmstadt | Beitrag kommentieren

Darmstadt, 18. Mai 2008: Tag der offenen Tür im Haus der Geschichte

Donnerstag, 8. Mai 2008 | Autor:

Unter dem Stichwort „Hinter den Kulissen“ öffnet das Darmstädter Haus der Geschichte am 18. Mai seine Türen für Besucher.
Mehrere Ausstellungen und Informationsstände sowie ein reichhaltiges Führungs- und Vortragsprogramm werden geboten.

Im einzelnen: weiter…

Thema: Odenwald - Darmstadt | Beitrag kommentieren

Fürstenzug Dresden

Sonntag, 4. Mai 2008 | Autor:

Dieses Bild zeigt den Fürstenzug in Dresden, ein Kunstwerk auf über 25.000 Meißner Porzellanfliesen, das die tausendjährige Geschichte des Fürstenhauses Wettin darstellt. Es ist in der Augustrastrasse zu besichtigen. Es handelt sich bei dem Bild des Fürstenzugs natürlich um eine Fotomontage, die aus 25.000 Einzelfotos, ähm, aus ca. 15 Einzelfotos zusammengesetzt wurde.

Fürstenzug Dresden

weiter…

Thema: Elbsandsteingebirge / Sächsische Schweiz | Beitrag kommentieren

Nibelungensteig

Samstag, 3. Mai 2008 | Autor:

Der Odenwald wird einen weiteren Mehretappenwanderweg erhalten. In Anlehnung an den Trend, eine Art Hauptwanderweg von Regionen mit dem Wort „Steig“ oder „Stieg“ auszuzeichnen (siehe Rothaarsteig, Rheinsteig, Harzer-Hexenstieg, Westerwaldsteig und viele mehr), wird ein neuer Weg von Zwingenberg an der Bergstrasse nach Grasellenbach entsprechend Nibelungensteig genannt werden.
Ein Zusammenhang mit dem bisher schon bestehenden Odenwald-Schmetterling, bestehend aus Alemannenweg, Frankenweg, Burgunderweg und Badener Weg scheint nicht zu bestehen. Welcher Wanderweg wird nun das „Flaggschiff“ für das Wandern im Odenwald? Nibelungenweg oder Odenwald-Schmetterling.
So ganz einfach wird das nicht zu bestimmen sein. Genausowenig wie die Frage, ob nun der Begriff Nibelungen der Kernbegriff ist, der für den Odenwald steht, oder ob es doch eher der kleine Drache ist, der für den Odenwald wirbt.
Wie auch immer, wir freuen uns über den Nibelungensteig und wünschen ihm viel Erfolg. Es wäre schön, wenn der Nibelungensteig einmal in einem Atemzug mit dem Rheinsteig genannt werden würde. Der Odenwald hätte dies sicherlich verdient.
Apropos Odenwald, wie wäre es eigentlich mit Odenwaldsteig als Bezeichnung? Wäre Odenwaldsteig nicht der logische Begriff für den Top-Wanderweg des Odenwalds?

Wie auch immer – die Eröffnung des Wanderwegs Nibelungensteig ist für den 25. und 26. Oktober geplant.
Stand heute (3.5.) ist die Streckenführung noch nicht veröffentlicht worden. Sobald dies der Fall ist, schwingt sich froutes auf’s Mountainbike und zeichnet den GPS-Track auf, natürlich zur kostenlosen Bereitstellung in diesem Portal!

Thema: Nibelungensteig | Beitrag kommentieren

Kräuterwochen im Nibelungenland an der Bergstrasse

Freitag, 2. Mai 2008 | Autor:

Die älteste noch erhaltene pharmazeutische Handschrift deutscher Herkunft ist das „Lorscher Arzneibuch“ aus dem Jahr 795. Insbesondere im Nibelungenland war die positive Wirkung von Kräutern auf die Gesundheit schon früh bekannt. Was liegt da näher als dies mit einer Veranstaltungsreihe zum Thema Kräuter in Erinnerung zu rufen.
Vom 15.05.08 bis 15.06.08 finden wieder die Kräuterwochen Nibelungenland statt. weiter…

Thema: Odenwald - Bergstrasse | Beitrag kommentieren