Nachdem ich schon seit Jahren ausschließlich Drucker mit Netzwerkschnittstelle nutze, war es zunächst ein Rückschritt, als ich mir den Canon PIXMA Pro9500 Mark II für Fineart-Drucke angeschafft habe, der nur über einen USB-Anschluß verfügt.
In unserem Haushalt wird er von zwei Personen benutzt, da ist Netzwerkzugriff ein Muß. Aber selbst als alleiniger Nutzer mit Notebook und WLAN ist ein USB-Drucker ein ziemlicher Klotz am Bein.
Der erste Versuch war, den Drucker an den USB-Port meines Telekom-Routers anzuschließen. Er druckt dann auch, aber meldet keine Statusinformationen zurück. Es gibt Ankreuzfelder namens „bidirektionale Schnittstelle“, die aber nicht geholfen haben.
Nach etwas Recherche bin ich dann fündig geworden. Die Firma Silex bietet einen Printserver namens C-6700WG speziell für Canon-Drucker an. Zunächst mal skeptisch, habe ich dann aber auch auf der Canon-Webseite den Verweis auf das Gerät gefunden – und beim „Buchhändler meiner Wahl“ bestellt.
Kurz gesagt, das Teil macht genau das, was es soll: meinen Pixma per WLAN oder Kabel ansteuern, unter vollständiger Unterstützung der Canon-Druckprogramme. D.h. vor allem, daß die Tinten-Füllstandsanzeige mitsamt Warnungen funktioniert und man nicht einen DIN A3 Druck auf den Weg bringt, obwohl eine Patrone kurz vor dem Ende steht.
Die Konfiguration hat sehr gut und einfach funktioniert. Clever gemacht ist z.B. daß man den WLAN-Zugriff wahlweise per Kabel konfigurieren kann (dem Gerät müssen ja die Zugangsdaten mitgeteilt werden) oder der Silex zunächst selbst als WLAN-Access-Point fungiert, an den man sich mit dem Laptop anmeldet, und dann die Konfiguration erledigt.
Auch souverän ist die Trennung zwischen Erstkonfiguration (mit einem PC wird der Printserver konfiguriert und dabei wird der PC wiederum für die Nutzung des Printservers vorbereitet) und Konfiguration eines weiteren PC (Printserver ist also bereits konfiguriert – zweiter PC soll nun mit diesem arbeiten können).
Auch die Druckertreiber sind völlig unabhängig. Wenn Canon einen neuen bereit stellt, kann man den einfach einspielen – dem Silex ist das gleichgültig.