Beiträge vom » Juni, 2007 «

froutes Freizeitrouten im fratz Familienmagazin

Samstag, 30. Juni 2007 | Autor:

Das fratz Familienmagazin hat in der Ausgabe von Juli / August 2007 einen Artikel über das froutes Informationsportal für Wandern, Spazieren, Radfahren gebracht.
Als Beispielroute diente die Route Wandern vom Wildgehege Erbach zur Daumsmühle Untermossau.
Für die fratz Leser (Familien in Darmstädter Umgebung) dürften die folgenden Bereiche in froutes interessant sein:
Themenseite „Kindertaugliche Wege“
Wandern, Spazieren und Radfahren im Naturpark und Geopark Odenwald

Thema: Odenwald - Geopark | Beitrag kommentieren

UNESCO Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

Dienstag, 26. Juni 2007 | Autor:

Das Unesco Weltkulturerbe Mittelrhein erfährt zurecht mehr und mehr Aufmerksamkeit. So schreibt die FAS vom 24.6. „Seit 2002 Weltkulturerbe, ist die Sensibilität für das Mittelrheintal als Kulturraum stetig gewachsen. Der Wanderweg Rennsteig [Anm.: gemeint ist Rheinsteig] ist gar eine echte Erfolgsgeschichte.“ (Thomas F. Klein, Artikel im Internet leider nur für Abonennten frei).
Der Artikel zitiert Friedrich Wilhelm Schlegel, der in seinen „Ansichten und Ideen von der christlichen Kunst, Rheinfahrt“ von einem „überlegtem Kunstwerk eines bildenden Geistes“ sprach, weniger von einer „Hervorbringung des Zufalls“.

Das Welterbekomitee hat bei der Aufnahme des Mittelrheintals in die Liste der Welterbestätten realistisch von „natürlicher Ausformung der Flußlandschaft“ und gleichzeitig von „Gestaltung durch den Menschen“ geprochen.
Und so sind dann auch Schmuckstücke entstanden, die laut FAS „herausgeputzt wie nie zuvor“ anzutreffen sind. Genannt werden der Mäuseturm bei Bingen, die Pfalz vor Kaub, das „vieltürmige Oberwesel“ und vor allem die Marksburg über Braubach.
Recht einzigartig ist schon alleine die Tatsache, daß eine Flußlandschaft als Weltkulturerbe ausgezeichnet wird. Weitere Flußlandschaften als Erbestätten sind lediglich die Loire in Frankreich und die Kulturlandschaft Wachau an der Donau in Niederösterreich.

Panoramakalender Mittelrhein

Mittelrhein 360 Grad Kalender 2008 (Anzeige)
Auch das Wandermagazin hat sich in seiner Ausgabe 135 dieser Region angenommen und dem Heft einen Pocketguide mit dem Namen „Burgen, Felsen und ein Fluss“ beigelegt.
Während das Kulturerbe sich als „Oberes Mittelrheintal“ von Bingen bis Koblenz erstreckt, behandelt der Pocketguide das Mittelrheintal von Wiesbaden bis Bonn. Das entpricht der Ausdehnung des inzwischen sehr erfolgreichen und bekannten rechts-rheinischen Wanderwegs „Rheinsteig“. Aber auch linksrheinisch kann fast die gesamte Strecke als Rhein-Burgen-Weg erwandert werden (von Bad Breisig bis Rolandseck als Wanderweg ohne die Rhein-Burgen Bezeichnung).
Darüberhinaus wird auf in Entstehung befindliche „Traumpfade“ hingewiesen: rechtsrheinisch der „Traumpfad Saynsteig“ und der „Traumpfad Waldschluchtenweg“, linksrheinisch der „Traumpfad Rheingoldbogen“ bei Boppard. Mit einem Klettersteig und einem Weinlagenweg ist Boppard allemal einen Ausflug wert. Bei dem Stichwort „Wein“ sei in diesem Zusammenhang nicht unerwähnt, daß Boppard neben Bacharach und Leutesdorf als Schwerpunkt des Weinbaus im Mittelrheintals bezeichnet werden muß (auch wenn das Mittelrheintal eines der kleinsten Anbaugebiete in Deutschland ist).

Thema: Mittelrhein, UNESCO Kulturerbe Oberes Mittelrheintal | Beitrag kommentieren

Kletterwald Darmstadt

Montag, 25. Juni 2007 | Autor:

Der in dem Beitrag Kletterwald / Hochseilgarten Darmstadt“ schon angekündigte Kletterparcours ist inzwischen geöffnet worden.
Mehr Infos hierzu unter Kletterwald Darmstadt.

Thema: Odenwald - Darmstadt, Odenwald - Geopark | Beitrag kommentieren

Planetenwanderweg Drebach im Erzgebirge

Dienstag, 12. Juni 2007 | Autor:

Der Planetenwanderweg Drebach ist einer der wenigen Planetenwanderwege, der sich nicht auf die Darstellung der Entfernungsmaßstäbe beschränkt. Zusätzlich ist ein „Erdgeschichtslehrpfad“ angegliedert, der die Weglänge zu einem Zeitstrahl in Beziehung setzt:

Vor 5 Milliarden Jahren ist das Sonnensystem entstanden. Bei einer Weglänge von 5000 Metern ergibt dies einen einprägsamen Maßstab. Weitere Stationen im Zeit- bzw. Wegablauf sind dann:

Entstehung des Mond (4.5 Milliarden Jahre)
Erste Lebensspuren (4 – 570 Millionen Jahre)
Explosion des Lebens (570 – 500 Millionen Jahre)
Pflanzen erobern das Festland (500 – 440 Millionen Jahre)
Erste Pflanzen und Tiere auf dem Festland (440 – 410 Millionen Jahre)
Farnwälder und Insekten (410 – 455 Millionen Jahre)
Kohlezeitalter, Amphibien und Reptilien (345 – 290 Millionen Jahre)
Großer Tier- und Pflanzentod (290 – 250 Millionen Jahre)
Saurier, erste Säugetiere (250 – 195 Millionen Jahre)
Saurier, Urvögel, Frösche (195 – 140 Millionen Jahre)
Riesensaurier, Meteoriteneinschlag (140 – 65 Millionen Jahre)
Säugetiere, Frühform des Menschen (65 – 2 Millionen Jahre)
Moderner Mensch (2 Millionen Jahre – Heute)

Thema: Astronomie | Beitrag kommentieren

Erlebnisparcours Kletterwald in Darmstadt

Samstag, 9. Juni 2007 | Autor:

Zwischen dem Darmstädter Hochschulstation und der Lichtwiese wird Ende Juni 2007 ein Hochseilgarten unter dem Namen Kletterwald Darmstadt eröffnet werden. Verschiedene Kletterparcours in einer Höhe von vier bis zwölf Metern stehen für Einzelgäste, Familien, Schulklassen und Firmengruppen zur Verfügung.

Es sind keine Vorkenntnisse im Klettern nötig. Die Ausrüstung wird gestellt. Jeder Teilnehmer erhält eine Einweisung und durchläuft einen Übungsparcours.
Öffnungszeiten sind mittwochs bis freitags von 13 bis 20 Uhr, samstags und sonntags von 9 bis 20 Uhr. In den hessischen Schulferien ist der Kletterwald täglich geöffnet. Die Eintrittspreise reichen von 12 bis 18 Euro, für Familien werden spezielle Tarife angeboten.

Thema: Odenwald - Darmstadt, Odenwald - Geopark | Beitrag kommentieren

Der Sohlander Planetenweg

Dienstag, 5. Juni 2007 | Autor:

Bei dem hier vorgestellten Weg wurde viel Wert auf landschaftliche Reize gelegt: Planetenweg Sohland. Sohland liegt im Süden des Landkreises Bautzen im Oberlausitzer Bergland. Der Weg erlaubt Ausblicke bis nach Nordböhmen.
Sohland ist eine Gemeinde, die aus den drei Ortschaften Sohland, Taubenheim und Wehrsdorf besteht. Dabei ist insbesondere Taubenheim ein Begriff, es ist nämlich als „Sonnenuhrendorf“ bekannt. 17 Sonnenuhren in der Ortschaft prägten diesen Namen.

Thema: Astronomie | Beitrag kommentieren